Rechtsprechung
OLG München, Beschluss vom 06.05.2008 - 29 W 1355/08
"Lounge Poster II" - Führt die Verwendung beschreibender Begriffe im Rahmen von AdWords-Anzeigen bei Eingabe eines geschützen Zeichens als Suchwort zur Schaltung von Anzeigen eines Konkurrenten des Zeichenrechtsinhabers liegt hierin keine Verletzung von Kennzeichenrechten. Dies gilt auch bei Verwendung der Option "weitgehend passende Keywords".
MarkenG §§ 14 Abs. 2, 23 Ziff. 2
Leitsätze:*1. Führt die Verwendung von beschreibenden Begriffen (hier: "Lounge" und "Poster") im Rahmen von
AdWords-Anzeigen, bei Eingabe eines geschützen Zeichens als Suchwort zur Schaltung von Anzeigen
eines Konkurrenten des Zeichenrechtsinhabers liegt hierin keine Verletzung von Kennzeichenrechten.
Ein Kennzeichenrechtverletzung ergibt sich insoweit auch nicht bei Verwendung der Option
"weitgehend passende Keywords" des Google-AdWords-Systems.
2. Selbst dann, wenn als Keywords für eine AdWords-Anzeige verwendete Begriffe (hier: "Lounge" und "Poster") Verwechslungsgefahr mit einem geschützten Zeichen (hier: "POSTERLOUNGE") aufweisen, kann eine solche Verwendung gemäß § 23 Nr. 2 MarkenG privilegiert sein.
3. Abgrenzung zu OLG München, Urteil vom 06.12.2007 - Az. 29 U 4013/07: Verwendung eines geschützten Zeichens als "weitgehend passendes Keyword"
(MIR 2008, Dok. 154).
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 03.06.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1635
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2021, Dok. 21
Meme mit Falschzitat - Nach Kenntnis rechtswidriger Inhalte kann ein Plattformbetreiber (hier Meta) verpflichtet sein auch sinn- oder kerngleiche Posts zu löschen
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2024, Dok. 008
Du sollst nicht verschweigen Deines Gegners Schriftsatz - Im einstweiligen Verfügungsverfahren hat der Antragsteller alles Zumutbare und Mögliche zu tun, damit das Gericht die Grundsätze der prozessualen Waffengleichheit einhalten kann (aut simile!)
OLG München, Urteil vom 05.08.2021 - 29 U 6406/20, MIR 2021, Dok. 079
Möbel Kraft - Die Ausnahme vom Verbraucher-Widerrufsrecht bei Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt sind gilt unabhängig davon, ob der Unternehmer mit deren Herstellung begonnen hat oder nicht
EuGH, Urteil vom 21.10.2020 - C-529/19, MIR 2020, Dok. 077
Angaben zu Herstellergarantien im Onlinehandel - Fragen zu Umfang und Ausgestaltung der Pflicht zur Information über Garantien dem EuGH vorgelegt
Bundesgerichtshof, MIR 2021, Dok. 013



