Rechtsprechung
LG Düsseldorf, Urteil vom 01.04.2009 - 12 O 277/08
Schadenersatz wegen unberechtigter Nutzung von Teilen einer Fotografie im Internet - Die Bearbeitung eines Lichtbildes dahingehend, dass nur ein Teil dessen unberechtigt genutzt wird, lässt die Lichtbildnerrechte nicht untergehen. Die fehlende Urheberbenennung rechtfertigt einen Verletzerzuschlag in Höhe von 100% der Basisvergütung.
UrhG §§ 3, 13, 19a, 72, 97 Abs. 1; ZPO § 287
Leitsätze:*1. Die Bearbeitung eines Lichtbildes dahingehend, dass nur ein Teil dessen für eine weitergehende Nutzung
verwendet wird, lässt die Lichtbildnerrechte nach § 72 Abs. 1 UrhG nicht untergehen.
Schutzgut des § 72 UrhG ist auch der Teil eines Lichtbildes. Dies gilt gerade für den prägenden
Teil einer Fotografie (hier wurde der prägende Teil eines Fotos aus diesem herauskopiert und genutzt).
2. Die MFM-Empfehlungen stellen eine angemessene Grundlage zur Bemessung des Schadenersatzes wegen einer
unberechtigten Lichtbildnutzung im Internet dar (vgl. OLG Düsseldorf, Urteil vom 9.05.2006 - Az. I-20 U 138/05 =
MIR 2006, Dok. 280).
Bei den MFM-Empfehlungen handelt es sich insoweit um branchenübliche Vergütungssätze und Tarife
auf die bei der Bemessung der zu zahlenden Lizenzgebühr im Wege der Lizenzanalogie zurückgegriffen werden kann
(BGH, Urteil vom 02.10.2008 - Az. I ZR 6/06 - Whistling for a train = MIR 2009, Dok. 066).
3. Dem Lichtbildner steht nach § 13 UrhG das Recht zu, über seine Namensnennung zu entscheiden
(vgl. OLG Düsseldorf, Urteil vom 9.05.2006 - Az. I-20 U 138/05 =
MIR 2006, Dok. 280).
Wird diese Namensnennung (Urhebervermerk) unberechtigt unterlassen steht dem Lichtbildner ein Zuschlag von 100%
der Basisvergütung (angemessenen Lizenzgebühr) zu.
4. Allein daraus, dass der Verletzer (Produkt-) Fotos von seinem (Waren-) Lieferanten erhalten hat, kann dieser Nutzungsrechte an solchen Lichtbildern nicht ableiten. Es ist insoweit nicht allgemein üblich, dass Lieferanten ihren Kunden Nutzungsrechte an Produktbildern und -fotografien zur Verwendung für Präsentationen und den Verkauf einräumen (können).
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 05.06.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1967
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
EuGH, Urteil vom 29.06.2023 - C-543/21, MIR 2023, Dok. 049
Die Verpflichtung zur Unterlassung einer Handlung, durch die ein fortdauernder Störungszustand geschaffen wurde, umfasst regelmäßig auch die Vornahme möglicher und zumutbarer Handlungen zur Beseitigung des Störungszustands
BGH, Beschluss vom 11.10.2017 - I ZB 96/16, MIR 2018, Dok. 022
Rechtsschutz gegen unberechtigten Dispute-Eintrag - Der Domaininhaber kann von einem Dritten die Löschung des Eintrags gemäß § 812 Abs. 1 BGB verlangen
OLG Braunschweig, Urteil vom 25.03.2021 - 2 U 35/20, MIR 2021, Dok. 034
Sharehosting und Video-Sharing-Plattformen - Sieben Entscheidungen zur Haftung von "YouTube" und "uploaded" für Urheberrechtsverletzungen
Bundesgerichtshof, MIR 2022, Dok. 041
Erhebliche Behinderung des plattformunabhängigen Onlinevertriebs - Unzulässigkeit der "engen Bestpreisklauseln" von Booking.com bestätigt
Bundesgerichtshof, MIR 2021, Dok. 040