Rechtsprechung
LG Karlsruhe, Urteil vom 08.08.2007 - 13 O 76/07 KfH I
Belehrung über Wertersatzpflicht bei eBay noch nach Vertragschluss bis zur Lieferung möglich? - § 312c Abs. 1 und Abs. 2 BGB sind keine Spezialvorschriften, die § 357 Abs. 3 Satz 1 bezüglich der Rechtsfolgen des Widerrufs (insb. Wertersatzpflicht) vorgehen.
BGB §§ 126b, 312c Abs. 1 Satz 1, Abs. 2, §§ 346, 355, 356; UWG §§ 4 Nr. 11, 8 Abs. 1, Abs. 3, 12 Abs. 2; BGB-InfoV § 1 Nr. 10
Leitsätze:*1. Nach § 312c Abs. 1 BGB hat der Unternehmer den Verbraucher rechtzeitig vor
Abgabe von dessen Vertragserklärung in einer dem eingesetzten Fernkommunikationsmittel entsprechenden
Weise klar und verständlich die Informationen zur Verfügung zu stellen, für die die BGB-lnfoV bestimmt ist,
also gemäß § 1 Nr. 10 BGB-InfoV die Voraussetzungen für das Bestehen oder Nichtbestehen eines Widerrufs- oder
Rückgaberechts sowie die Bedingungen, Einzelheiten der Ausübung usw.
2. § 312c Abs. 1 verlangt nicht nur eine formale Information, sondern vor allem eine klare und zutreffende Information.
Denn die Widerrufsfrist beträgt dann, wenn die Belehrung in Textform erst nach Vertragschluss mitgeteilt wird, einen Monat.
Dies gilt auch dann, wenn vor Vertragsschluss im Internet belehrt wird. § 312 c Abs. 1 BGB macht die
Belehrung in Textform nicht überflüssig, sondern statuiert eine zusätzliche Informationspflicht bei Fernabsatzverträgen
und wird ergänzt durch die ausdrückliche Verpflichtung, dem Verbraucher die entsprechenden Informationen (auch)
in Textform mitzuteilen, und zwar bei der Lieferung von Waren spätestens bis zu deren Lieferung an den Verbraucher.
Genügt danach nicht schon die Belehrung auf einer Internetseite den Anforderungen der Textform, so greift daher
zwingend § 355 Abs. 2 BGB ein und es gilt eine einmonatige Widerrufsfrist.
3. Gemäß § 357 Abs. 3 BGB hat der Verbraucher abweichend von § 346 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BGB Wertersatz
für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung nur dann
zu leisten, wenn er spätestens bei Vertragsschluss in Textform auf diese Rechtsfolge und eine Möglichkeit
hingewiesen worden ist, sie zu vermeiden. § 312c Abs. 1 und Abs. 2 BGB stellen insoweit gegenüber § 357 Abs. 3 Satz 1 BGB
keine Spezialvorschriften bezüglich der Rechtsfolgen dar. Vielmehr ist nicht ersichtlich, dass durch § 312c Abs. 1 und Abs. 2
BGB das Erfordernis einer Belehrung in Textform bereits vor Vertragschluss für die verschärfte Haftung des Verbrauchers
modifiziert werde sollte. Dem Erfordernis der Belehrung in Textform kommt insoweit eine Warnfunktion zu, da eine
Modifikation der Haftung zu Lasten des Verbrauchers stattfindet.
4. Die große Vielzahl an über das Internet ansprechbaren Interessenten rechtfertigt im Fall eines Verstoßes gegen
die fernabsatzrechtlichen Informationspflichten im Internethandel (hier: eBay) die Annahme eines
Wettbewerbsinteresses von 10.000,00 EUR.
Bearbeiter: Thomas Gramespacher
Online seit: 10.10.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1394
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Köln, Urteil vom 09.09.2022 - 6 U 92/22, MIR 2022, Dok. 067
Feststellung des BKartA bestätigt - Apple hat eine überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb
Bundesgerichtshof, MIR 2025, Dok. 024
Vorrang der Individualvereinbarung - Eine in AGB enthaltene doppelte Schriftformklausel schließt eine mündliche oder auch konkludente Änderung der Vertragsabreden nicht aus
BGH, Beschluss vom 25.01.2017 - XII ZR 69/16, MIR 2017, Dok. 010
cusanus.de - Neben der Domain (hier cusanus.de) kann auch der Domainname (bzw. die Second-Level-Domain; hier Cusanus) in Alleinstellung als Hinweis auf den Geschäftsbetrieb des Inhabers im Sinne von § 5 Abs. 2 Satz 1 MarkenG dienen
BGH, Beschluss vom 02.06.2022 - I ZR 154/21, MIR 2022, Dok. 062
EUR 2.500,00 pro AGB-Klausel - Im Verbandsprozess erfolgt grundsätzlich keine vom Regelbeschwerdewert abweichende Bemessung der Beschwer für die Revisionszulassung
BGH, Urteil vom 13.10.2020 - VIII ZR 25/19, MIR 2020, Dok. 082