Rechtsprechung
LG Bremen, Urteil vom 22.02.2007 - Az. 9 O 2232/06
stadtteilbeirat-woltmershausen.de - Namensschutz besteht auch für Gebietskörperschaften sowie für Behördenbezeichnungen, bei denen eine eindeutige Zuordnung zu einem bestimmten Behördenträger möglich ist. Daher genießt auch die Bezeichnung "Beirat" Namenschutz.
BGB § 12
Leitsätze:*1. Eine unberechtigte Namensanmaßung nach § 12 Satz 1 Alt. 2 BGB ist gegeben, wenn
ein Dritter, der kein Recht zur Namensführung hat, unbefugt den gleichen Namen
wie der Namensträger gebraucht, dadurch eine Zuordnungsverwirrung eintritt und
schutzwürdige Interessen des Berechtigten verletzt werden (BGH WRP 2006, 1225, 1226 =
MIR Dok. 134-2006 - Stadt Geldern).
Wird ein fremder Name als Internetadresse benutzt, liegen diese Voraussetzungen regelmäßig
vor (vgl. BGH GRUR 2002, 622 - shell.de; GRUR 2003, 897 =
MIR Dok. 172-2006 - maxem.de).
2. Namensschutz besteht auch für Gebietskörperschaften (BGH WRP 2007, 76, 39 =
MIR Dok. 243-2006 - solingen.info)
sowie für Behördenbezeichnungen, bei denen eine eindeutige Zuordnung zu einem bestimmten Behördenträger
möglich ist (OLG Düsseldorf GRUR-RR 2003. 381 -Straßenverkehrsamt).
Daher genießt auch die Bezeichnung "Beirat" Namenschutz. Zwar ist der Beirat für einen Stadtteil keine Behörde,
aber eine kommunale Einrichtung, der bestimmte Aufgaben zur Mitwirkung bei kommunalpolitischen
Entscheidungen eingeräumt worden sind und die sich bezeichnen lässt.
3. Tritt durch die Verwendung eines Domainnamens (hier: stadtteilbeirat-woltmershausen.de) eine Zuordnungsverwirrung
ein, so werden die schutzwürdigen Interessen des Namensrechtsinhabers auch dann verletzt, wenn die
hierdurch hervorgerufene Fehlvorstellung des Verkehrs durch die sich öffnende Startseite
sofort wieder beseitigt wird (dazu BGH WRP 2007, 76, 39 =
MIR Dok. 243-2006 - solingen.info).
MIR 2007, Dok. 194
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 20.05.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/696
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.11.2020 - I-20 U 152/16, MIR 2020, Dok. 099
Finanzielle Fitness - Zum Rückzahlungsanspruch bei Coaching- oder Mentoring-Verträgen und zum (persönlichen) Anwendungsbereich des Fernunterrichtsschutzgesetzes
BGH, Urteil vom 12.06.2025 - III ZR 109/24, MIR 2025, Dok. 051
Der verratene Himmel - Zur Beeinträchtigung des Rechts des Urhebers auf Anerkennung seiner Urheberschaft durch Bestreiten oder Anmaßung der Urheberschaft (lediglich) inter partes
BGH, Urteil vom 27.06.2024 - I ZR 102/23, MIR 2024, Dok. 058
Levola Hengelo - Der Geschmack eines Lebensmittels (hier Streichkäse) genießt keinen urheberrechtlichen Schutz
EuGH, Urteil vom 13.11.2018 - C-310/17, MIR 2018, Dok. 051
Verfügbare Telefonnummer - Die Nichtangabe einer (verfügbaren) Telefonnummer in der Widerrufsbelehrung ist geeignet die Interessen der Verbraucher spürbar zu beeinträchtigen
BGH, Urteil vom 24.09.2020 - I ZR 169/17, MIR 2020, Dok. 090