Rechtsprechung
LG Bremen, Urteil vom 22.02.2007 - Az. 9 O 2232/06
stadtteilbeirat-woltmershausen.de - Namensschutz besteht auch für Gebietskörperschaften sowie für Behördenbezeichnungen, bei denen eine eindeutige Zuordnung zu einem bestimmten Behördenträger möglich ist. Daher genießt auch die Bezeichnung "Beirat" Namenschutz.
BGB § 12
Leitsätze:*1. Eine unberechtigte Namensanmaßung nach § 12 Satz 1 Alt. 2 BGB ist gegeben, wenn
ein Dritter, der kein Recht zur Namensführung hat, unbefugt den gleichen Namen
wie der Namensträger gebraucht, dadurch eine Zuordnungsverwirrung eintritt und
schutzwürdige Interessen des Berechtigten verletzt werden (BGH WRP 2006, 1225, 1226 =
MIR Dok. 134-2006 - Stadt Geldern).
Wird ein fremder Name als Internetadresse benutzt, liegen diese Voraussetzungen regelmäßig
vor (vgl. BGH GRUR 2002, 622 - shell.de; GRUR 2003, 897 =
MIR Dok. 172-2006 - maxem.de).
2. Namensschutz besteht auch für Gebietskörperschaften (BGH WRP 2007, 76, 39 =
MIR Dok. 243-2006 - solingen.info)
sowie für Behördenbezeichnungen, bei denen eine eindeutige Zuordnung zu einem bestimmten Behördenträger
möglich ist (OLG Düsseldorf GRUR-RR 2003. 381 -Straßenverkehrsamt).
Daher genießt auch die Bezeichnung "Beirat" Namenschutz. Zwar ist der Beirat für einen Stadtteil keine Behörde,
aber eine kommunale Einrichtung, der bestimmte Aufgaben zur Mitwirkung bei kommunalpolitischen
Entscheidungen eingeräumt worden sind und die sich bezeichnen lässt.
3. Tritt durch die Verwendung eines Domainnamens (hier: stadtteilbeirat-woltmershausen.de) eine Zuordnungsverwirrung
ein, so werden die schutzwürdigen Interessen des Namensrechtsinhabers auch dann verletzt, wenn die
hierdurch hervorgerufene Fehlvorstellung des Verkehrs durch die sich öffnende Startseite
sofort wieder beseitigt wird (dazu BGH WRP 2007, 76, 39 =
MIR Dok. 243-2006 - solingen.info).
MIR 2007, Dok. 194
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 20.05.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/696
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Hamburg, Urteil vom 20.02.2024 - 10 U 44/23, MIR 2024, Dok. 019
Portierungsauftrag - Die erneute systematische und planmäßige Zuleitung von, von Kunden widerrufenen Portierungsaufträgen durch einen Telekomunikationsanbieter an einen Wettbewerber stellt eine gezielte Behinderung dar
BGH, Urteil vom 11.10.2017 - I ZR 210/16, MIR 2018, Dok. 007
Royal Donuts - Geht ein Urheber nur gegen einen Franchisenehmer, nicht aber gegen den Franchisegeber (Quelle der Verletzungshandlung) im Rahmen des Eilrechtsschutz vor, kann dies im Verfahren gegen den Franchisenehmer dringlichkeitsschädlich sein
OLG Köln, Beschluss vom 08.06.2022 - 6 U 220/21, MIR 2022, Dok. 053
Ungefragt zitiert - Die Wiedergabe von fachlichen Äußerungen im Rahmen einer Produktwerbung ohne Zustimmung kann im Einzelfall zulässig sein
Oberlandesgericht Köln, MIR 2021, Dok. 088
Kartoffelprodukte in Smiley-Form - Die Produktgestaltung kann vom angesprochenen Verkehr auch als Herkunftshinweis aufgefasst werden
Oberlandesgericht Düsseldorf, MIR 2024, Dok. 104



