Rechtsprechung
AG Starnberg, Beschluss vom 1.03.2007 - Az. 2 C 309/07
"Dialer-Parasit" - Die Formulierung "Dialer-Parasit" kann bei Verwendung gegenüber einem Anbieter von Dialerprogrammen von der allgemeinen Meinungsfreiheit oder der Wahrung berechtigter Interessen gem. § 193 StGB analog gedeckt sein.
BGB § 1004; GG Art. 5; StGB § 193
Leitsätze:*1. Die Formulierung "Dialer-Parasit" kann bei Verwendung gegenüber einem Anbieter
von Dialerprogrammen zum Download von Software, der hierbei bewusst auf eine
Täuschung der Nutzer setzt,von der allgemeinen Meinungsfreiheit gem. Art. 5 GG oder
der Wahrung berechtigter Interessen gem. § 193 StGB analog gedeckt sein. Die
Bezeichnung als solche lässt sich jedenfalls nicht zwangsläufig im Wege der
Wortstammanalyse dem Tierreich zuordnen.
2. Die gleichzeitige Stellung ähnlicher Anträge auf Erlass einer einstweiligen
Verfügung bei zahlreichen bundesweiten Gerichten in der offensichtlichen Absicht
der Schädigung des Antragsgegners führt zu einem Fortfall des Anspruchs.
MIR 2007, Dok. 151
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 18.04.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/653
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 27.06.2024 - I ZR 98/23, MIR 2024, Dok. 057
Tierkrankenwagen - Eine ausschließlich mildtätige und/oder gemeinnützige Tätigkeit ohne erwerbswirtschaftliche Ziele ist grundsätzlich nicht als geschäftliche Handlung anzusehen
BGH, Urteil vom 02.05.2024 - I ZR 12/23, MIR 2024, Dok. 046
Gegenstandswert im Designnichtigkeitsverfahren - Im designrechtlichen Nichtigkeitsverfahren entspricht die Festsetzung des Gegenstandswerts auf EUR 50.000,00 im Regelfall billigem Ermessen
BGH, Beschluss vom 28.05.2020 - I ZB 25/18, MIR 2020, Dok. 060
Offenlegung - Die Nichterfüllung der Publizitätspflichten im Sinne der §§ 325 ff. HGB stellt einen Wettbewerbsverstoß gemäß § 3a UWG dar
LG Bonn, Urteil vom 31.08.2016 - 1 O 205/16, MIR 2017, Dok. 009
Möbel Kraft - Die Ausnahme vom Verbraucher-Widerrufsrecht bei Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt sind gilt unabhängig davon, ob der Unternehmer mit deren Herstellung begonnen hat oder nicht
EuGH, Urteil vom 21.10.2020 - C-529/19, MIR 2020, Dok. 077



