Rechtsprechung // Verfahrensrecht
OLG Koblenz, Beschluss vom 23.10.2017 - 9 U 895/17
Risiko ungeklärter Sachlage nach Abmahnung - Kostentragungspflicht und Veranlassung für ein gerichtliches Verfahren grundsätzlich auch bei außergerichtlicher Korrespondenz
ZPO §§ 3, 91 Abs. 1, 93, 99 Abs. 2; UWG § 12 Abs. 2
Leitsätze:*1. In Wettbewerbsstreitigkeiten hat der Gläubiger die Möglichkeit, durch eine vorprozessuale Abmahnung verbunden mit der Aufforderung, eine strafbewehrte Unterwerfungserklärung abzugeben, für ein späteres gerichtliches Verfahren die Anwendung des § 93 ZPO zugunsten des Schuldners auszuschließen. Gibt der Schuldner die geforderte Unterwerfungserklärung nicht oder nicht in gefordertem Umfang ab, hat er dem Gläubiger Veranlassung gegeben, ein gerichtliches Verfahren einzuleiten.
2. Nach einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung unter Fristsetzung zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung und Androhung gerichtlicher Schritte für den Fall der Fristversäumung trifft den Anspruchssteller ohne Weiteres auch dann keine Pflicht, nochmals gerichtliche Schritte anzukündigen um die Kostenfolge von § 93 ZPO zu vermeiden, wenn in Folge der Abmahnung Kontakt zwischen Prozessbevollmächtigten bestanden hat, der über die bloße Abwehr bzw. Ablehnung der geltend gemachten Ansprüche hinausgeht (hier u.a. stillschweigende Fristverlängerung, Einigungsvorschlag des Anspruchsgegners nach eigener Gegenabmahnung) und auch sonst kein schutzwürdiges Vertrauen entstehen konnte.
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 01.11.2017
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2837
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Arbeitsgericht Wesel, MIR 2020, Dok. 038
Vollziehung einer Beschlussverfügung - Die Zustellung einer von dem Prozessbevollmächtigten des Antragstellers angefertigten beglaubigten Abschrift der einfachen Abschrift einer Beschlussverfügung genügt nicht den Anforderungen gemäß §§ 928, 936 ZPO.
OLG Koblenz, Beschluss vom 04.05.2017 - 9 W 650/16, MIR 2017, Dok. 023
Testkauf im Internet - Zu den wettbewerbsrechtlichen Anforderungen an einen Testkauf zum Nachweis eines Verstoßes durch ein Handeln gegenüber Verbrauchern
BGH, Urteil vom 11.05.2017 - I ZR 60/16, MIR 2017, Dok. 036
Festsetzung des Gegenstandswerts für das Rechtsbeschwerdeverfahren im Markenlöschungsstreit von EUR 50.000,00 regelmäßig angemessen
BGH, Beschluss vom 17.02.2020 - I ZB 39/19, MIR 2020, Dok. 031
Haftung für Adwords-Anzeigen - Bei fehlender Kenntnis der Verknüpfung von einem (fremden) Unternehmenskennzeichen und der Anzeige durch Google kommt nur eine Störerhaftung des Werbenden in Betracht
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 19.03.2020 - 6 U 240/19, MIR 2020, Dok. 046