Rechtsprechung
OLG Schleswig, Urteil vom 23.01.2007 - Az. 6 U 65/06
Neuwagenwerbung im Internet - Eine gesonderte, nicht im Endpreis enthaltene Ausweisung von Überführungskosten stellt einen Verstoß gegen § 1 Abs. 1 PAngV dar und ist wettbewerbswidrig.
PAngV § 1 Abs. 1 S.1; UWG § 3, § 4 Nr. 11, § 8 Abs. 1
Leitsätze:*1. Die Preisangabenverordnung stellt eine Marktverhaltensregelung zum Schutze der
Verbraucher im Sinne des § 4 Nr. 11 UWG dar. Die Preisangaben sollen durch eine
sachlich zutreffende und vollständige Verbraucherinformation Preiswahrheit und
Preisklarheit gewährleisten und durch optimale Preisvergleichsmöglichkeiten die
Stellung der Verbraucher gegenüber den Unternehmen stärken und fördern.
2. Für die Frage, welcher Endpreis anzugeben ist, kommt es auf die Verkehrsauffassung an.
Bei einer Werbung für Neuwagen im Internet verstehen die angesprochenen Verkehrskreise
eine Werbung mit Preisangabe im Falle eines zu überführenden Autos als Endpreis
einschließlich der Überführungskosten. Denn Kosten für Fracht, Umrüstung und TÜV-Vorführung
sind bei der gebotenen wirtschaftlichen Betrachtungsweise keine zusätzlichen Kosten,
wenn sie in der Regel anfallen (vgl. BGH GRUR 1983, 443; Urteil vom 16.12.1982 – 1 ZR
155/80 – Rn. 28, 31 bei JURIS). Eine gesonderte, nicht im Endpreis enthaltene Ausweisung
von Überführungskosten, also solcher Beträge, die für die Überführung vom Hersteller zu
demjenigen Autohändler in Rechnung gestellt werden, bei dem sich der Kunde das Fahrzeug abholt, ist unzulässig.
3. Etwas anderes kann nur gelten, wenn es sich bei den im Anzeigentext erwähnten Überführungskosten
um solche Beträge handeln würde, deren Anfall nicht von vornherein feststeht, d.h. um fakultative Kosten deren Anfall und Höhe nicht vorhergesagt werden können.
MIR 2007, Dok. 124
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 03.04.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/626
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 24.02.2022 - I ZR 128/21, MIR 2022, Dok. 034
DSGVO und Bildberichterstattung – Das Kunsturhebergesetz (KUG) findet auch unter Geltung der DSGVO weiterhin Anwendung
OLG Köln, Beschluss vom 18.06.2018 - 15 W 27/18, MIR 2018, Dok. 029
Elektronisches Dokument; einfache Signatur - Für die einfache Signatur eines Schriftsatzes gemäß § 130a Abs. 3 Satz 1 Alt. 2 ZPO genügt der maschinenschriftlich wiedergegebene Name des Verfassers
BGH, Beschluss vom 30.11.2023 - III ZB 4/23, MIR 2024, Dok. 003
Haftung des Betreibers eines Bewertungsportals für Äußerungen Dritter - Nach außen erkennbare Überprüfung, Einflussnahme und Übernahme der inhaltlichen Verantwortung können zu einem "Zu Eigen-machen" führen
BGH, Urteil vom 04.04.2017 - VI ZR 123/16, MIR 2017, Dok. 026
Pfändung einer Internet-Domain - Die Gesamtheit der zwischen Domaininhaber und Vergabestelle bestehenden schuldrechtlichen Haupt- und Nebenansprüche kann Gegenstand einer Pfändung durch das Finanzamt sein
BFH, Urteil vom 15.09.2020 - VII R 42/18, MIR 2021, Dok. 004