Rechtsprechung
OLG Braunschweig, Urteil vom 5.12.2006 - Az. 2 W 23/06
Die Verwendung eines kennzeichenrechtlich geschützten Zeichens als Keyword im Rahmen einer kontext-sensitiven Adwords-Kampagne stellt eine kennzeichenmäßige Benutzung dieses Zeichens im Sinne des Markenrechts dar.
MarkenG § 5, § 14 Abs. 2, Abs. 5, § 15 Abs. 2, Abs. 4
Leitsätze:*1. Die Verwendung eines kennzeichenrechtlich geschützten Zeichens als Keyword im Rahmen einer kontext-sensitiven Adwords-Kampagne
stellt eine kennzeichenmäßige Benutzung dieses Zeichens im Sinne
des Markenrechts dar (hier: die Benutzung einer Wort/Bildmarke als auch einen gem. §§ 5, 15 MarkenG geschützten Firmenbestandteiles
zur Unterscheidung der in Frage stehenden Waren bzw. Dienstleistungen von denen anderer Unternehmen).
Insoweit gilt das gleiche wie für META-Tags (vgl. dazu: BGH, Urteil vom 18.05.2006 - Az. I ZR 183/03 "Impuls" =
MIR Dok. 196-2006).
2. Zwar sind sowohl Adwords als auch META-Tags für den Internetnutzer nicht unmittelbar sichtbar, ihre Verwendung innerhalb der
Suchmaschine führt aber zu Treffern bzw. Anzeigen. Wie der BGH zu Metatags ausgeführt hat (vgl. BGH Urteil vom 18.5.2006 I ZR
183/03 "Impuls" a.a.O.), ist dabei nicht entscheidend, dass das Suchwort für den Nutzer auf der entsprechenden Internetseite
nicht sichtbar wird. Maßgeblich ist vielmehr, dass mit Hilfe des Suchworts das Ergebnis des Auswahlverfahrens beeinflusst und
der Nutzer auf diese Weise zu der entsprechenden Internetseite geführt wird. Das Suchwort dient somit dazu, den Nutzer auf das
dort werbende Unternehmen hinzuweisen.
3. Wie bei META-Tags ist bei Adwords für die Feststellung eine Verwechslungsgefahr von einer differenzierten Betrachtung des
Einzelfalls auszugehen, die dabei anzusetzen hat, welche Vorstellungen der Verbraucher bei Eingabe des konkreten Zeichens und
der ihm sodann gezeigten Trefferliste hat. Auch wenn es sich bei dem betreffenden Zeichen um einen Begriff der deutschen
Sprache handelt, ist Verwechslungsgefahr jedoch zu bejahen, wenn es sich für die jeweiligen Ware und/oder Dienstleistung um
eine typische Markenbezeichnung handelt, die auch keinen nur beschreibenden Charakter hat.
MIR 2007, Dok. 025
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 20.01.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/527
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 21.02.2019 - III ZR 115/18, MIR 2020, Dok. 008
Werbung mit Streichpreisen untersagt - Irreführende Preisdarstellung und Verstoß gegen § 11 Abs. 1 PAngV
Landgericht München I, MIR 2022, Dok. 075
Zur Differenzierung bei der Wertfestsetzung im Ordnungsmittelverfahren
KG Berlin, Beschluss vom 16.05.2024 - 5 W 61/24, MIR 2024, Dok. 053
Sportwagenfoto - Der Schadenersatz nach der Lizenzanalogie für die unbefugte kommerzielle Nutzung eines einfachen Lichtbildes kann mit EUR 100,00 ausreichend bemessen sein
BGH, Urteil vom 13.09.2018 - I ZR 187/17, MIR 2018, Dok. 060
Nutzungsentgelt für bargeldlose Zahlungen - Eine Vereinbarung, die den Schuldner bei Wahl der Zahlungsmittel "Sofortüberweisung" oder "PayPal" zur Zahlung eines Entgelts verpflichtet, verstößt nicht grundsätzlich gegen § 270a BGB
BGH, Urteil vom 25.03.2021 - I ZR 203/19, MIR 2021, Dok. 035



