Rechtsprechung
LG München I, Urteil vom 21.09.2006 - Az. 17 HK O 12520/06
Eine Irreführung durch fehlerhafte oder unzureichende Versandkostenangaben, die zunächst nur zu einem Anlock- Effekt führt, stellt auch dann eine irreführende Werbung im Sinne des § 5 UWG dar, wenn sie möglicherweise nachträglich richtig gestellt wird.
UWG § 8 Abs. 4, § 5 Abs. 2 Nr. 2
Leitsätze:*1. Die Anzahl der Abmahnungen und bei Gericht eingereichten Verfügungsanträge ist allenfalls ein Indiz dafür, dass die
Geltendmachung der Unterlassungsansprüche vorwiegend dazu dienen könnte, gegen den Zuwiderhandelnden einen Anspruch auf Ersatz
von Aufwendungen oder Kosten der Rechtsverfolgung entstehen zu lassen. Insbesondere gibt es keine Vorschrift im UWG, die es
einem abmahnenden Wettbewerber gebieten würde, nur gegen eine bestimmte Anzahl oder einen bestimmten Prozentsatz von unlauteren
Wettbewerbern vorzugehen.
2. Wenn die Unterbindung eines massenhaften Verstoßes zwangsläufig zu einem erhöhten Gebührenaufkommen für den abmahnenden
Rechtsanwalt führt, dann kann in dieser insoweit zwangsläufigen Folge noch keine Gebührenerzielungsabsicht gesehen werden.
3. Eine irreführende Werbung kann nicht durch technische Unmöglichkeit der korrekten Angaben in der betreffenden Werbung
(hier: Versandkosten) gerechtfertigt werden. Wenn der Werbende weiß, dass solche konkreten Angaben nicht möglich sind,
sondern keine oder nur unzureichende (hier: zu niedrige Versandkosten), dann darf er auf diese Weise schlichtweg nicht inserieren.
4. Der durchschnittliche Kunde im Versandhandel versteht unter der Kostenangabe "ab:", dass das Produkt, für das diese Angabe
steht, in der billigsten Variante zu Kosten von 5,99 Euro versandt werden kann. Der Verbraucher erkennt zwar, dass es möglicherweise
teurere Versandarten gibt, geht jedoch zumindest zum Teil davon aus, dass die billigste Versandart bereits ab 5,99 EUR möglich ist.
Der Einwand des Werbenden/Inserenten, beim Anklicken des konkreten Artikels erschienen die tatsächlichen
Versandkosten, geht ins Leere. Das Täuschungsverbot im Sinne des § 5 UWG, hier § 5 Abs. 2 Nr. 2 UWG, gilt unmittelbar für jede
Werbung, mag die in der Werbung enthaltene Täuschung auch später richtig gestellt werden.
5. Eine Irreführung durch fehlerhafte oder unzureichende Versandkostenangaben (hier: im Internethandel, die zunächst nur zu einem
Anlock- Effekt führt, stellt auch dann eine irreführende Werbung im Sinne des § 5 UWG dar, wenn sie möglicherweise nachträglich
richtig gestellt wird.
MIR 2007, Dok. 024
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 20.01.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/526
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 18.12.2019 - I-7 W 66/19, MIR 2020, Dok. 003
Vitruvianischer Mensch - Darstellung von Leonardo Da Vinci darf von Ravensburger weiterhin als Puzzle vertreiben werden; nur nicht in Italien
Oberlandesgericht Stuttgart, MIR 2025, Dok. 043
Positivdaten - Streitwert bei Geltendmachung von Entschädigungs- und Unterlassungsansprüchen wegen der Weitergabe sogenannter "Positivdaten" an Auskunfteien
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 16.06.2025 - 6 W 75/25, MIR 2025, Dok. 063
Pizzafoto - Zuständigkeitskonzentration und Rechtsmitteleinlegung beim funktional unzuständigen Gericht bei fehlerhafter Rechtsmittelbelehrung des erstinstanzlichen Gerichts
BGH, Beschluss vom 07.06.2018 - I ZB 48/17, MIR 2018, Dok. 050
Gegenstandswert im Designnichtigkeitsverfahren - Im designrechtlichen Nichtigkeitsverfahren entspricht die Festsetzung des Gegenstandswerts auf EUR 50.000,00 im Regelfall billigem Ermessen
BGH, Beschluss vom 28.05.2020 - I ZB 25/18, MIR 2020, Dok. 060



