Rechtsprechung
OLG München, Urteil vom 16.11.2006 - Az. 29 U 3486/06
Eigenwerbung mit Arbeitsergebnissen - Zu Auskunfts- und Vergütungsansprüchen der GEMA gegen eine Werbeagentur im Hinblick auf die Benutzung von Musikwerken als Bestandteil von Arbeitsergebnissen (hier: Werbespots) zur Werbung und als Referenz für die eigene Leistung.
UrhWG § 6 Abs. 1 Satz 1, UrhG § 9, § 19a, § 31 Abs. 5 UrhG, § 32 Abs. 3, § 97; GG Art. 12 Abs. 1
Leitsätze:*1. Zu Auskunfts- und Vergütungsansprüchen der GEMA gegen eine Werbeagentur im Hinblick auf die Benutzung von Musikwerken als
Bestandteil von Arbeitsergebnissen der Werbeagentur, namentlich von (Fernseh-)Werbespots, die die Werbeagentur für ihre
Kunden konzipiert und realisiert und mit denen sie im Internet auf ihrer Website als Referenz für die Art und Qualität
ihrer eigenen Leistungen wirbt.
2. Die Entscheidung, ob ein Musikwerk für Werbezwecke verwendet wird, tangiert das Urheberpersönlichkeitsrecht, das
der GEMA im Rahmen des Berechtigungsvertrages nicht zur Wahrnehmung übertragen wird; hingegen sind, wenn der Urheber
die genannte urheberpersönlichkeitsrelevante Einwilligung zur Verbindung des Musikwerks mit (Fremd- oder Eigen-) Werbung
erteilt hat, die anschließenden Vervielfältigungs-, Verbreitungs- und/oder Wiedergabeakte urheberpersönlichkeitsrechtlich
nicht mehr relevant.
3. Die Verwendung eines Musikwerkes zur Eigenwerbung stellt keine eigenständige Nutzungsart im Sinne von 31 Abs. 5
UrhG dar, auf die sich die Rechteeinräumung im Rahmen des Berechtigungsvertrages - mit der GEAMA - nicht bezieht.
MIR 2006, Dok. 247
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 30.11.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/465
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2018, Dok. 018
Renckhoff - "Öffentliche Wiedergabe" im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2001/29/EG erfasst grundsätzlich das Einstellen einer Fotografie auf eine Website ohne Zustimmung des Urheberrechtsinhabers
EuGH, Urteil vom 07.08.2018 - C-161/17, MIR 2018, Dok. 037
Google Automotive Services - Zum Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen bei Beteiligung von Wettbewerbern durch das Bundeskartellamt in einem Kartellverwaltungsverfahren
Bundesgerichtshof, MIR 2024, Dok. 018
#vrenifrost - Eine generelle Vermutung, dass unternehmerisch tätige Influencer, die Produkte oder Marken in ihren Beiträge präsentieren, kommerzielle - kennzeichnungspflichtige - Kommunikation betreiben, ist nicht gerechtfertigt
KG, Urteil vom 08.01.2019 - 5 U 83/18, MIR 2019, Dok. 003
durchschnittliche Sternebewertung - Bei der Werbung mit einer durchschnittlichen Sternebewertung ist die Aufschlüsselung nach einzelnen Sterneklassen nicht notwendig, wenn die Gesamtzahl und der Zeitraum der Bewertungen angegeben ist
BGH, Urteil vom 25.07.2024 - I ZR 143/23, MIR 2024, Dok. 064