Rechtsprechung
LG Braunschweig, Beschluss vom 27.07.2006 - Az. 9 O 1778/06 (256)
(Google-) AdWords sind wie META-Tags zu behandeln. Die Verwendung eines markenrechtlich geschützten Zeichens als AdWord stellt eine kennzeichenrechtliche Benutzungshandlung dar, welche den Rechteinhaber in seinem Ausschließlichkeitsrecht verletzen kann.
MarkenG § 14
Leitsätze:*1. (Google-) AdWords sind wie META-Tags zu behandeln. META-Tags stehen im Header eines HTML Dokuments und werden vom Browser nicht angezeigt.
Je nach dem definierten Umfang der META-Tags finden sich darin Angaben über die verwendete Sprache, die Keywords, eine kurze Beschreibung
der Webseite usw. Entscheidend ist, dass AdWords und META-Tags jeweils für den Internetnutzer nicht unmittelbar sichtbar sind, ihre Verwendung
innerhalb der Suchmaschinen aber zu Treffern bzw. Anzeigen führt.
2. Eine Bezeichnung, die naheliegend (nur) dazu geeignet ist, eine darunter angebotene Leistung von dem Angebot eines anderen
Unternehmens zu unterscheiden, muss vom Verkehr als Herkunftshinweis verstanden werden.
3. Die Verwendung eines markenrechtlich geschützten Zeichens als AdWord stellt eine kennzeichenrechtliche Benutzungshandlung dar,
welche den Rechteinhaber in seinem Ausschließlichkeitsrecht verletzen kann.
4. Indem der Internetnutzer von einer Suchmaschine nach Eingabe eines Kennzeichens als Suchwort mittels einer (AdWords-) Werbeanzeige
auf die Internetseiten des Werbenden hingewiesen wird, erfolgt eine gedankliche Verknüpfung, die den Eindruck entstehen lässt, dass
dort Waren des Rechteinhabers angeboten werden. Der Werbende macht sich auf diese Weise die von dem Rechteinhaber aufgebaute
Kraft der Marke zu Nutze und benutzt gerade die für Marken spezifische "Lotsenfunktion", die darin besteht, in einem großen
Angebot gezielt zu den eigenen Waren/Dienstleistungen hinzulenken.
MIR 2006, Dok. 195
Das Gericht führt zu AdWords sinngemäß aus: AdWord (advertising word = Werbewort)- Der Suchmaschinenbetreiber ermöglicht dem Werbenden , selbst gewählte Keywords mit einer auf der Plattform der Suchmaschine erscheinenden kostenpflichtigen Werbeanzeige zu verknüpfen (sponsored search). Dadurch wird dem Nutzer nach Eingabe des entsprechenden Keywords als Suchbegriff automatisch die Werbeanzeige (in der Regel neben der Trefferliste als Anzeige kenntlich gemacht) präsentiert; die Werbung wird somit kontext-sensitiv angezeigt (vgl. Schaefer, MMR 2005, 807).
weitere Anm. d. Red.: Zu beachten ist, dass ein vergleichbarer Fall natürlich auch bei sog. Partnerseiten von AdWords-Programmen denkbar ist, wo Anzeigen content-sensitiv (assoziiert zum Inhalt der jeweiligen Seiten) angezeigt werden.
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 25.10.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/413
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Schleswig, Urteil vom 30.06.2022 - 6 U 46/21, MIR 2022, Dok. 081
Selbstwiderlegung der Dringlichkeitsvermutung - Das volle Ausschöpfen der gesetzlichen Berufungseinlegungs- und -begründungsfristen ist in der Regel nicht dringlichkeitsschädlich
OLG Nürnberg, Urteil vom 24.10.2023 - 3 U 965/23, MIR 2023, Dok. 075
Dr. Z - Bei Verwendung eines Doktortitels zur Bezeichnung eines zahnärztlichen medizinischen Versorgungszentrums erwartet der Verkehr die (medizinische) Leitung durch einen promovierten Zahnarzt
BGH, Urteil vom 11.02.2021 - I ZR 126/19, MIR 2021, Dok. 030
Kate-Moss-Fotos - Zur Bemessung des Lizenzschadens bei urheberrechtswidriger Veröffentlichung professioneller Aktfotografien eines berühmten Models
OLG Köln, Urteil vom 26.02.2021 - 6 U 189/19, MIR 2021, Dok. 038
Verstoß gegen Personenbeförderungsgesetz - Untersagung der Fahrdienstvermittlung für Mietwagen durch Uber-App bestätigt
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2021, Dok. 041