Rechtsprechung // Markenrecht
BGH, Beschluss vom 11.04.2023 - I ZB 55/22
Neun Zehntel - Zur Bemessung des Gegenstandswerts im Markenlöschungsstreit, wenn nur der weit überwiegende Teil der beanspruchten Waren oder Dienstleistungen betroffen ist
RVG § 33 Abs. 1
Leitsätze:*1. Maßgeblich für die Festsetzung des Gegenstandswerts des Rechtsbeschwerdeverfahrens im Markenlöschungsstreit ist das wirtschaftliche Interesse des Markeninhabers an der Aufrechterhaltung seiner Marke. Eine Festsetzung des Gegenstandswerts auf EUR 50.000,00 für das Rechtsbeschwerdeverfahren entspricht in einem Markenlöschungsstreit im Regelfall billigem Ermessen (vgl. BGH, Beschluss vom 22.12.2017 - I ZB 45/16; BGH, Beschluss vom 01.09.2020 - I ZB 101/19, mwN).
2. Ist Gegenstand des Rechtsbeschwerdeverfahrens nicht der Bestand der angegriffenen Marke insgesamt, betrifft das Verfahren jedoch den weit überwiegenden Teil der beanspruchten Waren (oder Dienstleistungen) und bleibt nur hinsichtlich eines Teils der Waren (oder Dienstleistungen; hier einer Klasse) erfolglos, ist der hierauf entfallende Wert entsprechend zu bemessen (hier: neun Zehntel. d.h. EUR 45.000,00).
MIR 2023, Dok. 033
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 04.05.2023
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/3277
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Verwaltungsgericht Freiburg, MIR 2020, Dok. 001
YouTube-Drittauskunft II - Der Auskunftsanspruch über "Namen und Anschrift" im Sinne des § 101 Abs. 3 Nr. 1 UrhG schließt die Auskunft über E-Mail-Adressen und Telefonnummern nicht ein und umfasst keine IP-Adressen
BGH, Urteil vom 10.12.2020 - I ZR 153/17, MIR 2021, Dok. 002
Michael Wächter: Datenschutz im Unternehmen
Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher, MIR 2022, Dok. 015
Testsieger aus über 500 getesteten Matratzen - Irreführende Werbung mit Testergebnissen und zu den Grundsätzen der Blickfangwerbung
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 18.11.2021 - 6 W 92/21, MIR 2021, Dok. 098
Indizielle Bedeutung - Bei der Streitwertfestsetzung für lauterkeitsrechtliche Unterlassungsansprüche kann der Streitwertangabe in der Klageschrift eine indizielle Bedeutung zukommen; insbesondere wenn auch für den Kläger ein Prozessrisiko besteht
OLG Celle, Beschluss vom 07.03.2023 - 13 W 3/23, MIR 2023, Dok. 028