Rechtsprechung // Persönlichkeitsrecht
AG München, Urteil vom 14.02.2023 - 161 C 12736/22
Weihnachtsgruß nach vier Jahren - Kein Fortbestand einer einmal erteilten Einwilligung in die Zusendung von E-Mail-Werbung nach den Umständen des Einzelfalls
BGB §§ 823 Abs. 1; 1004 Abs. 1 Satz 2 analog; GG Art. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1
Leitsätze:*1. Selbst wenn man davon ausgeht, dass eine Einwilligung in die Zusendung von E-Mail-Werbung grundsätzlich zeitlich unbegrenzt gilt und insoweit nicht erlischt (umstritten, wird ausgeführt), kann sich gleichwohl aus den Umständen des Einzelfalls ergeben, dass eine Einwilligung des Betroffenen nicht mehr fortbesteht (hier: zunächst Kopplung einer Accounterstellung und damit Erteilung der Einwilligung an die Mitgliedschaft in einem Golfclub und folgende Nichtnutzung und keine Versendung über einen Zeitraum von rund vier Jahren).
2. Kann der Werbende aufgrund besonderer Umstände des Einzelfalls nicht davon ausgehen, dass die Einwilligung des Empfängers in die Zusendung von E-Mail-Werbung fortbesteht, muss er sich zunächst bei dem Betroffenen erkundigen, ob dies - gleichwohl - noch der Fall ist (vgl. LG Berlin, Beschluss vom 02.07.2004 – 15 O 653/03).
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 14.03.2023
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/3264
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Schleswig, Hinweisbeschluss vom 16.10.2024 - 5 U 56/24, MIR 2025, Dok. 002
Fünf Stunden Abmahnfrist - Grundsätzlich muss eine Abmahnfrist so bemessen sein, dass dem Abgemahnten eine angemessene Überlegungszeit bleibt, um Rechtsrat einzuholen und die Reaktion abzuwägen
KG, Beschluss vom 18.07.2023 - 10 W 79/23, MIR 2023, Dok. 077
Kontrollpflichten beim beA - Die automatisierte Eingangsbestätigung gemäß § 130a Abs. 5 Satz 2 ZPO muss auf ihren Bezug zu der Datei mit dem betreffenden (fristgebundenen) Schriftsatz überprüft werden
BGH, Beschluss vom 20.09.2022 - XI ZB 14/22, MIR 2022, Dok. 098
Markenschutz für die Form von Dextro Energy-Traubenzuckertäfelchen
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 041
Sinnvolle Dateinamen beim beA - Für die Ausgangskontrolle beim beA ist bei fristgebundenen Schriftsätzen anhand eines sinnvoll vergebenen Dateinamens auch zu prüfen, welcher Art der Schriftsatz war
BGH, Beschluss vom 17.03.2020 - VI ZB 99/19, MIR 2020, Dok. 045