Rechtsprechung // Persönlichkeitsrecht
AG München, Urteil vom 14.02.2023 - 161 C 12736/22
Weihnachtsgruß nach vier Jahren - Kein Fortbestand einer einmal erteilten Einwilligung in die Zusendung von E-Mail-Werbung nach den Umständen des Einzelfalls
BGB §§ 823 Abs. 1; 1004 Abs. 1 Satz 2 analog; GG Art. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1
Leitsätze:*1. Selbst wenn man davon ausgeht, dass eine Einwilligung in die Zusendung von E-Mail-Werbung grundsätzlich zeitlich unbegrenzt gilt und insoweit nicht erlischt (umstritten, wird ausgeführt), kann sich gleichwohl aus den Umständen des Einzelfalls ergeben, dass eine Einwilligung des Betroffenen nicht mehr fortbesteht (hier: zunächst Kopplung einer Accounterstellung und damit Erteilung der Einwilligung an die Mitgliedschaft in einem Golfclub und folgende Nichtnutzung und keine Versendung über einen Zeitraum von rund vier Jahren).
2. Kann der Werbende aufgrund besonderer Umstände des Einzelfalls nicht davon ausgehen, dass die Einwilligung des Empfängers in die Zusendung von E-Mail-Werbung fortbesteht, muss er sich zunächst bei dem Betroffenen erkundigen, ob dies - gleichwohl - noch der Fall ist (vgl. LG Berlin, Beschluss vom 02.07.2004 – 15 O 653/03).
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 14.03.2023
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/3264
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Köln, Beschluss vom 09.03.2020 - 6 W 25/20, MIR 2020, Dok. 032
Gewohnt gute Qualität - Eine "gute und professionelle Beratung" und ein "Service in gewohnt guter Qualität" sind keine besonderen Merkmale einer Dienstleistung
BGH, Urteil vom 15.02.2018 - I ZR 243/16, MIR 2018, Dok. 030
Du sollst nicht verschweigen Deines Gegners Schriftsatz - Im einstweiligen Verfügungsverfahren hat der Antragsteller alles Zumutbare und Mögliche zu tun, damit das Gericht die Grundsätze der prozessualen Waffengleichheit einhalten kann (aut simile!)
OLG München, Urteil vom 05.08.2021 - 29 U 6406/20, MIR 2021, Dok. 079
Zustellung einer Beschlussverfügung - Für die Zustellung einer im Beschlusswege erwirkten einstweiligen Verfügung genügt die Übermittlung einer vom Gericht beglaubigten Abschrift des Eilrechtstitels
BGH, Urteil vom 21.02.2019 - III ZR 115/18, MIR 2020, Dok. 008
Identitätsdiebstahl II - Eine unzulässige geschäftliche Handlung nach Nr. 29 des Anhangs zu § 3 Abs. 3 UWG kann nur dann angenommen werden, wenn eine nicht bestellte Ware oder Dienstleistung tatsächlich geliefert bzw. erbracht wurde
BGH, Urteil vom 20.10.2021 - I ZR 17/21, MIR 2022, Dok. 002