Rechtsprechung
OLG Celle, Urteil vom 31.01.2013 - 13 U 128/12
Kostenlose Schätzung - Die werbliche Herausstellung einer zwar üblichen, nichtdestoweniger aber freiwilligen Sonderleistung stellt keine unzulässige Werbung mit Selbstverständlichkeiten dar.
UWG § 5 Abs. 1 Nr. 2; Anhang zu § 3 Abs. 3 UWG Nr. 10
Leitsätze:*1. Eine Werbung, die Selbstverständlichkeiten herausstellt, verstößt trotz objektiver Richtigkeit der Angaben gegen § 5 UWG, sofern dass angesprochene Publikum annimmt, dass mit der Werbung ein Vorzug gegenüber Erzeugnissen der gleichen Gattung und den Angeboten von Mitbewerbern hervorgehoben wird. Dies ist insbesondere der Fall, wenn dem Publikum nicht bekannt ist, dass es sich bei der betonten Eigenschaft um einen gesetzlich vorgeschriebenen oder zum Wesen der Ware gehörenden Umstand handelt (mit Verweis auf: BGH, Beschluss vom 23.10.2008 - I ZR 121/07, MIR 2009, Dok. 136 - Ankaufgebühren; BGH, Urteil vom 09.07.1987 - I ZR 120/85 - Gratis-Sehtest).
2. Die werbliche Herausstellung einer zwar üblichen, nichtdestoweniger aber freiwilligen Sonderleistung, kann (wegen dieser Freiwilligkeit) nicht als gleichermaßen selbstverständlich wie eine gesetzlich vorgeschriebene oder durch ihr Wesen zwangsläufig vorgegebene Leistung angesehen werden.
3. Die Werbung für den Ankauf von Edelmetallen mit der werblichen Herausstellung einer "kostenlosen Schätzung" von Edelmetallen der Kunden stellt keine unzulässige Werbung mit Selbstverständlichkeiten dar. Eine solche "kostenlose Schätzung", die unabhängig von von einem Ankauf der Edelmetalle durchgeführt wird, stellt eine insoweit freiwillige Sonderleistung dar und insbesondere auch keinen Umstand, der sich lediglich auf die Preisfestsetzung durch den (An-) Käufer bezieht (Abgrenzung zu: BGH, Beschluss vom 23.10.2008 - I ZR 121/07, MIR 2009, Dok. 136 - Ankaufgebühren).
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 20.02.2013
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2449
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 22.02.2024 - I ZR 217/22, MIR 2024, Dok. 026
BLESSED - In der Benutzung des Schriftzugs BLESSED auf einem Hoddie liegt ohne Weiteres keine markenmäßige Benutzung
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 02.06.2022 - 6 U 40/22, MIR 2022, Dok. 065
Urheberrechtliche Ansprüchen eines ehemaligen Konstrukteurs der Porsche AG auf Fairnessausgleich nach § 32a UrhG
Bundesgerichtshof, MIR 2022, Dok. 028
Online-Matrazenkauf - Verbraucher-Widerrufsrecht besteht bei einem Fernabsatzvertrag über eine neue, versiegelte Matraze grundsätzlich auch, wenn die Schutzfolie entfernt wurde
BGH, Urteil vom 03.07.2019 - VIII ZR 194/16, MIR 2019, Dok. 028
Ungefragt zitiert - Die Wiedergabe von fachlichen Äußerungen im Rahmen einer Produktwerbung ohne Zustimmung kann im Einzelfall zulässig sein
Oberlandesgericht Köln, MIR 2021, Dok. 088