Rechtsprechung
OLG Hamm, Urteil vom 15.03.2011 - I-4 U 200/10
Dringlichkeitsschädlicher Terminsverlegungsantrag - Im Verfahren auf Erlass einer einstweiligen Verfügung kann die Dringlichkeitsvermutung bereits durch die Beantragung von Vertagungen oder Terminsverlegungen als solche widerlegt werden.
UWG § 12 Abs. 2; ZPO §§ 935, 940
Leitsätze:*1. Die Vermutung der Dringlichkeit nach § 12 Abs. 2 UWG wird widerlegt, wenn der Antragsteller den Prozess selbst zögerlich führt und dadurch zu erkennen gibt, dass es ihm mit der Untersagung des gerügten Wettbewerbsverstoßes nicht eilig ist. Der Antragsteller muss insoweit nicht nur das Verfügungsverfahren (grundsätzlich) binnen Monatsfrist nach Kenntniserlangung des gerügten Verstoßes und des Verletzers einleiten, sondern gerade auch das Verfügungsverfahren - soweit er nicht bereits durch eine einstweilige Verfügung gesichert ist - beschleunigt weiter betreiben. Der Antragsteller hat insofern alles in seiner Macht Stehende zu tun, um einen möglichst baldigen Erlass der einstweiligen Verfügung zu erreichen. Von dem Antragsteller verursachte Verfahrensverzögerungen lassen regelmäßig darauf schließen, dass ihm diese Sache nicht so eilig ist.
2. Im Verfahren auf Erlass einer einstweiligen Verfügung lässt die Beantragung von Vertagungen oder Terminsverlegungen regelmäßig darauf schließen, dass einem Antragsteller die Untersagung eines gerügten Wettbewerbsverstoßes nicht eilig ist, da insoweit damit zu rechnen ist, dass der Termin auf einen späteren Zeitpunkt verlegt werden muss (OLG Hamm, GRUR 1992, 864; OLG Hamm, NJWE-WettbR 1996, 164; OLG Hamm, Urteil vom 20.09.2005 - 4 U 82/05).
Ohne eine anderweitige ausdrückliche Erklärung ist ein (einfacher) Terminverlegungsantrag so zu verstehen, dass eine Verlegung nicht - dringlichkeitsunschädlich - nur nach vorn gewollt ist, sondern eine Verlegung jeder Art, also auch die übliche Terminsverlegung auf einen späteren Zeitpunkt gewollt ist oder jedenfalls in Kauf genommen wird (vgl. OLG Hamm, Urteil vom 30.06.2009 - 4 U 74/09).
3. Zwar mag ein Verlegungsantrag ausnahmsweise nicht den Rückschluss auf die fehlende Eilbedürftigkeit zulassen, wenn die Terminsverlegung aus Gründen beantragt wird, die eine solche unausweichlich erscheinen lassen (vgl. OLG Hamm, Urteil vom 20.09.2005 - 4 U 82/05). Dies ist aber nicht denkbar, wenn kein besonderer Fall vorliegt, der etwa ausschließlich von dem anwaltlichen Sachbearbeiter in dem betreffenden Termin vertreten werden kann und auch keine Prozessvertretung in Betracht kommt.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 28.06.2011
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2342
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 29.06.2021 - 6 U 46/20, MIR 2021, Dok. 076
Relevantes Verkehrsverständnis - Es liegt kein kerngleicher Verstoß gegen einen Unterlassungstitel vor, wenn die Voraussetzungen für ein Verbot der neuerlichen Handlung nicht Gegenstand des Erlasses waren
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 26.04.2024 - 6 W 84/22, MIR 2024, Dok. 048
Wegfall der Gesetzesfiktion bei Fehlen von Zwischenüberschriften in der Widerrufsinformation (hier Verbraucherdarlehensvertrag)
BGH, Urteil vom 10.11.2020 - XI ZR 426/19, MIR 2021, Dok. 005
Emma One - Irreführende Werbung mit dem Slogan "Die meistverkaufte Matratze" und zur Testhinweiswerbung im Rahmen von Google-Ads-Anzeigen
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 13.01.2022 - 6 U 161/21, MIR 2022, Dok. 014
Adventsrabatt - eBay-Rabattaktion beim Kauf von Büchern bei Buchhändlern, die über eBay vertreiben, verstieß nicht gegen die Buchpreisbindung
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2023, Dok. 022