Rechtsprechung
LG Berlin, Beschluss vom 03.03.2011 - 16 O 433/10
Anwendbarkeit von § 97a Abs. 2 UrhG beim Filesharing - Wird ein Filmwerk noch vor der relevanten Verwertungsphase über das Internet rechtswidrig öffentlich zugänglich gemacht, liegt hierin keine (nur) unerhebliche Rechtsverletzungen im Sinne von § 97a Abs. 2 UrhG.
UrhG §§ 19a, 97, 97a; ZPO §§ 32, 114
Leitsätze:*1. Ist dargelegt, dass ein urheberrechtlich geschütztes Werk über eine (bestimmte) IP-Adresse rechtswidrig öffentlich zugänglich gemacht wurde, ergibt sich hieraus die tatsächliche Vermutung, dass der Internet-Anschlussinhaber, dem diese IP-Adresse (im fraglichen Zeitpunkt) zugeordnet war, für diese Rechtsverletzung verantwortlich ist. Dann obliegt es diesem Internet-Anschlussinhaber im Wege der sekundären Darlegungslast vorzutragen, dass eine andere Person die Rechtsverletzung begangen hat (mit Verweis auf BGH, Urteil vom 12.05.2010 - I ZR 121/08, MIR 2010, Dok. 083 - Sommer unseres Lebens).
2. Der Betreiber eines nicht gesicherten WLAN-Netzwerkes kann als Störer für den Missbrauch seines Anschlusses durch Dritte haften (mit Verweis auf BGH, Urteil vom 12.05.2010 - I ZR 121/08, MIR 2010, Dok. 083 - Sommer unseres Lebens).
3. Wird ein Filmwerk (hier: Kinofilm) noch vor der relevanten Verwertungsphase - bei einem (Kino-) Film der Start des DVD-Verkaufs (mit Verweis auf: OLG Köln, Beschluss vom 27.12.2010 - 6 W 155/10, MIR 2011, Dok. 001) - über das Internet rechtswidrig öffentlich zugänglich gemacht, liegt hierin keine (nur) unerhebliche Rechtsverletzungen im Sinne von § 97a Abs. 2 UrhG. Eine Beschränkung der (Anwalts-) Kosten auf 100,00 EUR nach dieser Vorschrift kommt dann nicht in Betracht.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 09.03.2011
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2306
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 25.04.2019 - I ZR 93/17, MIR 2019, Dok. 019
Grundtarif – Eine Service-Rufnummer darf die Kosten eines Anrufs unter einer gewöhnlichen geografischen Festnetznummer oder einer Mobilfunknummer nicht übersteigen
EuGH, Urteil vom 02.03.2017 - C-568/15, MIR 2017, Dok. 012
Energieausweis - Ein Immobilienmakler ist verpflichtet, in einer Immobilienanzeige den Energieverbrauch des Gebäudes anzugeben, wenn ein Energieausweis vorliegt
BGH, Urteil vom 05.10.2017 - I ZR 232/16, MIR 2018, Dok. 014
Preisportal - Die Information, dass der Preisvergleich eines Preisvergleichsportals nur Anbieter erfasst, die sich für den Fall eines Vertragsabschlusses zur Provisionszahlung verpflichtet haben, ist eine wesentliche Information i.S.v. § 5a Abs. 2 UWG
BGH, Urteil vom 27.04.2017 - I ZR 55/16, MIR 2017, Dok. 048
"im Vertrieb" - Zur Irreführung über die Lieferbarkeit eines Medikaments kurz vor Markteintritt und zur Erledigung, dem Wegfall der Dringlichkeit und dem Rechtsschutzbedürfnis bei einer zeitlich beschränkten einstweiligen Verfügung
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 18.08.2022 - 6 U 56/22, MIR 2022, Dok. 091