Rechtsprechung
BGH, Urteil vom 22.04.2010 - I ZR 197/07
Concierto de Aranjuez - Die Verschaffung des ausschließlichen Rechts zur Vervielfältigung und Verbreitung ist nicht unabdingbare Voraussetzung der Einordnung eines Vertrages über ein Werk im Sinne des Verlagsgesetzes als Verlagsvertrag.
VerlG §§ 1, 8
Leitsätze:*1. Ein Verlagsvertrag über ein Werk der Literatur oder der Tonkunst im Sinne des Verlagsgesetzes setzt lediglich voraus, dass der Verfasser sich verpflichtet, dem Verleger das Werk zur Vervielfältigung und Verbreitung für eigene Rechnung zu überlassen, und der Verleger sich verpflichtet, das Werk zu vervielfältigen und zu verbreiten. Der Verfasser hat dem Verleger zwar grundsätzlich das ausschließliche Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung (Verlagsrecht) zu verschaffen. Diese Verpflichtung kann jedoch vertraglich abbedungen werden. Dann steht dem Verleger nur ein einfaches Nutzungsrecht oder eine - allein im Verhältnis zum Verfasser wirkende - schuldrechtliche Befugnis zur Vervielfältigung und Verbreitung des Werkes zu. Dadurch verliert der Vertrag aber nicht seinen Charakter als Verlagsvertrag.
2. Entscheidend für die Einordnung eines Vertrages als Verlagsvertrag ist, dass er den einen Vertragspartner zu typischen verlegerischen Tätigkeiten (hier: dem Verleih von Aufführungsmaterialien und dem Verkauf von Druckausgaben des Werkes) berechtigt und verpflichtet. Zudem ist bei der Auslegung eines Vertrages auch das nachträgliche Verhalten der Vertragsparteien zu berücksichtigen um den tatsächlichen Willen und das tatsächliche Verständnis der Vertragsparteien zu ermitteln (BGH, Urteil vom 24.06.1988 - V ZR 49/87, NJW 1988, 2878; BGH, Urteil vom 26.11.1997 - XII ZR 308/95, NJW-RR 1998, 801; BGH, Urteil vom 06.07.2005 - VII ZR 136/04, NJW 2005, 3205) und stets der Auslegungsgrundsatz einer nach beiden Seiten hin interessengerechten Vertragsauslegung zu berücksichtigen (BGH, Urteil vom 19.12.2002 - I ZR 297/99, WRP 2003, 994 - Eterna).
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 08.11.2010
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2257
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2019, Dok. 015
Mobile Payment - Das Erlaubniserfordernis nach § 10 Abs. 1, Satz 1 ZAG für die Erbringung von Zahlungsdienstleistungen stellt eine Marktverhaltensnorm dar
OLG Köln, Urteil vom 23.12.2022 - 6 U 87/22, MIR 2023, Dok. 014
Zu den Voraussetzungen des Rechtsmissbrauchs nach § 8c UWG und der Überprüfung der im Verfügungsverfahren bejahten Zuständigkeit nach § 14 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 UWG im Beschwerderechtszug
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 12.05.2021 - 6 W 23/21, MIR 2021, Dok. 053
Steuer-Coaching-Programm - Keine Anwendung des FernUSG auf einen Dienstvertrag über ein Coaching-Programm mit Abschluss-Zertifikat
OLG Naumburg, Urteil vom 26.11.2024 - 1 U 41/24, MIR 2024, Dok. 103
Grundpreisangabe im Internet - Der Grundpreis ist klar erkennbar, wenn er in unmittelbarer Nähe des Verkaufspreises steht und mit diesem zusammen auf einen Blick wahrgenommen werden kann
BGH, Urteil vom 19.05.2022 - I ZR 69/21, MIR 2022, Dok. 045