Rechtsprechung
Hanseatisches OLG, Beschluss vom 25.01.2010 - 5 W 7/10
Missverständliche Unterlassungserklärung - Zum Fehlen des Verfügungsgrundes bei einer missverständlichen aber strafbewehrten und ernsthaften Unterwerfungserklärung.
ZPO §§ 935, 940
Leitsätze:*1. In Sachen des gewerblichen Rechtsschutzes und des Urheberrechts ist grundsätzlich nur eine
eindeutige und unmissverständliche Unterwerfungserklärung geeignet, die Wiederholungsgefahr zu beseitigen.
2. Eine einstweilige Verfügung kann nur unter den Voraussetzungen der §§ 935, 940 ZPO beantragt werden. Die Regelung des einstweiligen Zustandes muss "zur Abwendung wesentlicher Nachteile oder zu Verhinderung drohender Gewalt oder aus anderen Gründen nötig" erscheinen. Hierzu hat eine Interessenabwägung unter Berücksichtigung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes zu erfolgen.
3. Ein Verfügungsgrund kann entfallen, wenn im Fall einer missverständlich formulierten strafbewehrten Unterwerfungserklärung aufgrund der Gesamtumstände an der Ernstlichkeit der Unterwerfung kein Zweifel besteht und für den Antragsteller erkennbar ist, dass die Unterwerfungserklärung lediglich sprachlich "verunglückt" ist und keinen Sinn ergibt. Dies gilt umso mehr, wenn der Antragsteller aufgrund der Umstände davon ausgehen konnte, dass der Antragsgegner auf kurze Rückfrage (hier: sogar noch innerhalb der gesetzten Frist) eine entsprechende Korrektur der Unterwerfungserklärung vornehmen würde. Eine entsprechende Verpflichtung zur Rückfrage ergibt sich insoweit auch unter dem Gesichtspunkt von Treu und Glauben innerhalb des durch die berechtigte Abmahnung entstandenen gesetzlichen Schuldverhältnisses.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 27.06.2010
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2191
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BVerfG, Beschluss vom 20.11.2019 - 1 BvR 2400/17, MIR 2020, Dok. 033
Naturhygiene - Zur Abgrenzung von Lebensmitteln und Reinigungsmitteln bei "dual-use"-Produkten und zur Dringlichkeitsfrist bei bereits länger marktpräsenten Waren
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 31.08.2020 - 6 W 85/20, MIR 2020, Dok. 085
Irreführende Werbung mit Tesla-Autopilot
Landgericht München I, MIR 2020, Dok. 061
Senkrechtlift - Der Ausschlusstatbestand des § 312g Abs. 2 Nr. 1 BGB gilt regelmäßig nicht für Werkverträge nach § 631 BGB
BGH, Urteil vom 30.08.2018 - VII ZR 243/17, MIR 2018, Dok. 042
Haftung für Affiliates - Keine Beauftragtenhaftung des Betreibers eines Affiliate-Programms, wenn die Werbung über einen Affiliate-Link Teil eines von dem Affiliate inhaltlich in eigener Verantwortung und eigenem Interesse gestalteten Produkts ist
BGH, Urteil vom 26.01.2023 - I ZR 27/22, MIR 2023, Dok. 012