Rechtsprechung
EuGH, Urteil vom 15.04.2010 - C-511/08
Erstattung der "Hinsendekosten" im Fernabsatz - Nach Art. 6 Richtlinie 97/7/EG ist der Lieferer grundsätzlich verpflichtet dem Verbraucher im Fall des Widerrufs sämtliche geleistete Zahlungen unabhängig von deren Grund zu erstatten.
BGB §§ 312d Abs. 1, 346, 347 Abs. 2, 355, 356 Abs. 1, 357, 448; Richtlinie 97/7/EG Art. 4 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1 und 2, Art. 14
Leitsätze:*1. Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 1997 über den
Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz ist dahin auszulegen, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, nach der
der Lieferer in einem im Fernabsatz abgeschlossenen Vertrag dem Verbraucher die Kosten der Zusendung der Ware auferlegen darf, wenn dieser
sein Widerrufsrecht ausübt.
2. Art. 6 Abs. 2 Satz 1 Richtlinie 97/7/EG ("vom Verbraucher geleistete Zahlungen") legt dem Lieferer im Fall des Widerrufs durch den Verbraucher,
d.h. im Hinblick auf die Rechtsfolgen des Widerrufs, - vorbehaltlich Art. 6 Abs. 2 Satz 2 Richtlinie 97/7/EG (unmittelbare Kosten der Rücksendung) -
eine allgemeine Erstattungspflicht auf, die sich auf sämtliche vom Verbraucher geleistete Zahlungen unabhängig von deren Grund bezieht. Etwas
anderes ist auch nicht der Auslegung von Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Satz 2 Richtlinie 97/7/EG ("infolge der Ausübung des Widerrufsrechts") zu entnehmen.
Die Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Satz 2 und Abs. 2 Satz 2 der Richtlinie 97/7/EG erfassen entsprechend der Systematik und dem Sinn und
Zweck der Richtlinie sämtliche Kosten im Zusammenhang mit dem Abschluss, der Durchführung oder der Beendigung des (Fernabsatz-) Vertrags, die im Fall
des Widerrufs zulasten des Verbrauchers gehen können und beziehen sich nicht nur auf die durch den Widerruf verursachten Folgekosten.
3. Mit dem Verbot, dem Verbraucher im Fall des Widerrufs die durch den Vertrag entstandenen Kosten aufzuerlegen, soll gewährleistet werden,
dass das (Verbraucher-) Widerrufsrecht "mehr als ein bloß formales Recht" des Verbrauchers ist (vgl. EuGH, Urteil vom 03.09.2009 - Az. C-489/07,
MIR 2009, Dok. 174).
Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Satz 2 und Abs. 2 Satz 2 Richtlinie 97/7/EG gestattet nur, dem Verbraucher im Fall des Widerrufs die unmittelbaren Kosten der
Rücksendung der Waren aufzuerlegen. Der Verbraucher soll indes nicht durch die Auferlegung der Kosten (auch) der Zusendung ("Hinsendekosten") von der
Ausübung des Widerrufsrecht abgehalten werden. Eine solche Belastung stünde zudem einer ausgewogenen Risikoverteilung bei Vertragsabschlüssen im
Fernabsatz entgegen.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 15.04.2010
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2157
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 015
Prämienrückzahlung und vollständige Datenauskunft - Zur Reichweite des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 Abs. 1 DS-GVO
BGH, Urteil vom 15.06.2021 - VI ZR 576/19, MIR 2021, Dok. 056
Unterlassungstitel und Cache-Inhalte - Zur Verpflichtung des Unterlassungsschuldners auch Cache-Inhalte zu prüfen und gegebenenfalls zu löschen bzw. entsprechend auf Dritte einzuwirken
OLG München, Beschluss vom 26.04.2023 - 29 W 1697/21, MIR 2023, Dok. 083
Presserechtliches Informationsschreiben nach Opt-Out - Zum Eingriff in das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb durch Übersendung presserechtlicher Informationsschreibens
BGH, Urteil vom 25.06.2024 - VI ZR 64/23, MIR 2024, Dok. 074
Nachträgliche Individualisierung des Anspruchs im Mahnverfahren - Die Zustellung des Mahnbescheids im Mahnverfahren hemmt die Verjährung nur, wenn der Schuldner erkennen kann, woraus der Gläubiger seinen Anspruch herleitet
BGH, Urteil vom 14.07.2022 - VII ZR 255/21, MIR 2022, Dok. 059



