Rechtsprechung
OLG Köln, Urteil vom 05.02.2010 - 6 U 136/09
Adressen für Werbebriefe als Geschäftsgeheimnis - Eine mehrere hundert Adressen umfassende - nach Regionen gegliederte - Sammlung mit Daten von Personen und Einrichtungen, die zumindest einen Werbebrief eines Unternehmens erhalten haben, kann ein Geschäftsgeheimnis darstellen.
UWG §§ 3, 4 Nr. 11, 8, § 17 Abs. 2 Nr. 2
Leitsätze:*1. Ein Geschäftsgeheimnis ist eine mit dem Geschäftsbetrieb zusammenhängende Tatsache, die nur einem eng begrenzten Personenkreis bekannt ist und nach
dem bekundeten, auf wirtschaftlichen Interessen beruhenden Willen des Betriebsinhabers geheim gehalten werden soll
(vgl. BGH, Urteil vom 27.04.2006 - Az. I ZR 126/ 03 - Kundendatenprogramm; BGH, Urteil vom 26.02.2009 - Az. I ZR 28/ 06 - Versicherungsvertreter).
Hierzu gehören die Daten der Kunden eines Unternehmens, zu denen bereits eine Geschäftsbeziehug besteht und die daher auch in Zukunft als Abnehmer der angebotenen
Produkte in Frage kommen. Hierbei dürfen die betreffenden Angaben nicht offenkundig sein, also jederzeit ohne großen Aufwand aus allgemein zugänglichen Quellen
erstellt werden können (vgl. auch BGH, Urteil vom 16.07.2009 - Az. I ZR 56/07, MIR 2009, Dok. 189 - Betriebsbeobachtung).
2. Eine mehrere hundert Adressen umfassende - nach Regionen gegliederte - Sammlung mit Daten von Personen und Einrichtungen, die zumindest einen Werbebrief eines Unternehmens
erhalten haben, kann ein Geschäftsgeheimnis im Sinne von § 17 Abs. 2 Nr. 2 UWG darstellen. Dies gilt auch dann, wenn nicht anzunehmen ist, dass das Unternehmen sämtliche
Adressaten auf den Versand eines Werbebriefes als feste Kunden gewonnen hat. Eine solche Zusammenstellung potentieller Abnehmer (bzw. Kunden) hat für ein Unternehmen einigen Wert,
die kein Betriebsinhaber gegenüber Mitbewerbern oder der Öffentlichkeit ohne Not offenlegen wird.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 04.03.2010
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2138
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Hamm, Urteil vom 20.04.2021 - 4 U 14/21, MIR 2020, Dok. 039
Bonusaktionen von "My Taxi" nicht wettbewerbswidrig
Bundesgerichtshof, MIR 2018, Dok. 018
Beste Bildqualität - Die Werbung mit einem sehr guten Teilergebnis bei mangelhaftem Gesamtergebnis eines Warentests ist ausnahmsweise nicht irreführend, wenn die Gesamtnote im Testbericht (wegen Produktverbesserung) ausdrücklich relativiert wird
OLG Köln, Urteil vom 24.06.2022 - 6 U 8/22, MIR 2022, Dok. 047
Löschungsanspruch gegen Google nach der DSGVO setzt eine umfassende Interessenabwägung voraus
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2018, Dok. 039
Microstock-Portal - Zur Möglichkeit und den Grenzen von Vereinbarungen über den Verzicht auf die Ausübung des Urheberbezeichnungsrechts (§ 13 Satz 2 UrhG)
BGH, Urteil vom 15.06.2023 - I ZR 179/22, MIR 2023, Dok. 070