Rechtsprechung
BGH, Urteil vom 18.06.2009 - I ZR 224/06
Solange der Vorrat reicht - Zur Werbung mit einer Zugabe beim Kauf von Produkten zu einem bestimmten (Waren-) Wert mit dem auf die Zugabe bezogenen Hinweis "solange der Vorrat reicht".
UWG § 4 Nr. 4, § 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1
Leitsätze:*1. Bei der Werbung mit einer Zugabe beim Kauf von Produkten zu einem bestimmten (Waren-) Wert handelt es sich um eine Verkaufsförderungsmaßnahme
im Sinne von § 4 Nr. 4 UWG. Hierbei stellt die mengenmäßige Beschränkung verfügbarer Zugaben - nicht anders als die die
Befristung einer Werbeaktion - eine Bedingung für die Inanspruchnahme der Verkaufsförderungsmaßnahme dar.
2. Der Begriff der Bedingung in § 4 Nr. 4 UWG umfasst alle aus der Sicht des Verbrauchers nicht ohne weiteres zu erwartenden Umstände,
die die Möglichkeit einschränken, in den Genuss der Vergünstigung zu gelangen.
3. Wird damit geworben, dass bei Erwerb einer Hauptware eine Zugabe gewährt wird, genügt regelmäßig der auf die Zugabe bezogene Hinweis
"solange der Vorrat reicht", um den Verbraucher darüber zu informieren, dass die Zugabe nicht im selben Umfang vorrätig ist wie die Hauptware.
Der Hinweis kann jedoch im Einzelfall irreführend sein, wenn die bereitgehaltene Menge an Zugaben in keinem angemessenen Verhältnis zur erwarteten
Nachfrage steht.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 15.01.2010
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2109
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
EuGH, Urteil vom 27.03.2019 - C‑681/17, MIR 2019, Dok. 011
PUMA Streifendesign - Die Streifengestaltung von Sportschuhen einer spanischen Herstellerin verletzt die Unionsbildmarke von PUMA
Oberlandesgericht Düsseldorf, MIR 2025, Dok. 069
Testkauf im Internet - Zu den wettbewerbsrechtlichen Anforderungen an einen Testkauf zum Nachweis eines Verstoßes durch ein Handeln gegenüber Verbrauchern
BGH, Urteil vom 11.05.2017 - I ZR 60/16, MIR 2017, Dok. 036
klimaneutral - Die Werbeaussage "klimaneutral" für eine Ware ist nicht per se irreführend, wenn zugleich darauf hingewiesen wird, dass die Klimaneutralität durch Kompensationsmaßnahmen erreicht wird
OLG Schleswig, Urteil vom 30.06.2022 - 6 U 46/21, MIR 2022, Dok. 081
Facebook-Scraping - Bloßer und kurzzeitiger Kontrollverlust als immaterieller Schaden im Sinne von Art. 82 Abs. 1 DSGVO
BGH, Urteil vom 18.11.2024 - VI ZR 10/24, MIR 2024, Dok. 098