Rechtsprechung
OLG Rostock, Beschluss vom 19.05.2009 - 3 U 16/09
Doppelte Schriftformklausel in AGB unwirksam - Eine Schriftformklausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die bei dem anderen Vertragsteil den Eindruck erweckt, einer mündlichen Abrede bzw. Individualvereinbarung komme entgegen § 305b BGB keine Geltung zu, ist unwirksam.
BGB §§ 305b, 307 Abs. 1
Leitsätze:*1. Eine Schriftformklausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier: Formularmietvertrag), die nicht nur für Vertragsänderungen die Schriftform vorschreibt, sondern auch für Änderungen der Schriftform selbst (sog. doppelte Schriftformklausel), erweckt den Eindruck, als könnte sie nicht durch eine die Schriftform nicht wahrende - mündliche - Individualvereinbarung abbedungen werden. Eine solche Klausel widerspricht § 305b BGB und dem dort niedergelegten Grundsatz des Vorrangs der Individualvereinbarung.
2. Ein Schriftformklausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die bei dem anderen Vertragsteil den Eindruck erweckt, eine mündliche, nach Vertragsschluss getroffene Abrede bzw. Individualvereinbarung komme entgegen § 305b BGB keine Geltung zu, stellt daher eine Irreführung des anderen Vertragsteils über die Rechtslage dar, ist intransparent und benachteiligt diesen unangemessen im Sinne von § 307 Abs. 1 BGB. Eine solche Klausel ist geeignet den Klauselgegner davon abzuhalten, sich auf seine Rechte zu berufen, die ihm aufgrund einer mündlichen Vereinbarung zustehen (vgl. auch: BAG, Urteil vom 20.05.2008 - Az. 9 AZR 382/07).
3. Ungeachtet der Wirksamkeit einer doppelten Schriftformklausel kann der (formlosen) Individualvereinbarung einer Vertragsänderung oder Vertragsaufhebung nach § 305b BGB der Vorrang eingeräumt werden, wenn dies dem festgestellten Willen der Parteien entspricht (vgl. KG, Urteil vom 20.11.2000 - Az. 20 U 421/99; OLG Düsseldorf, Urteil vom 01.06.2006 - Az. 10 U 1/06)
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 18.09.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2026
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 043
Berufungsbegründungsfristverlängerung - Zur Widerlegung der Dringlichkeitsvermutung durch Beantragung und Ausschöpfen einer weitreichenden Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist
OLG Celle, Hinweisbeschluss vom 17.02.2025 - 13 U 67/24, MIR 2025, Dok. 035
IAB Europe - Zur Frage, ob der Transparency and Consent String (TC String) des IAB Transparency and Consent Framework (TCF) ein personenbezogenes Datum darstellen kann und zur gemeinsamen Verantwortlichkeit bei personalisierter Werbung
EuGH, Urteil vom 07.03.2024 - C-604/22, MIR 2024, Dok. 028
Rückzahlung der Vertragsstrafe - Zum Anspruch auf Rückzahlung einer gezahlten Vertragsstrafe, von Abmahnkosten und Erstattung von Rechtsanwaltskosten für die Kündigung eines Unterlassungsvertrages
OLG Köln, Urteil vom 09.12.2022 - 6 U 46/22, MIR 2023, Dok. 001
Namensangabe - Bei einer telefonischen Kontaktaufnahme im Sinne von § 312a Abs. 1 BGB müssen nur die Identität des Unternehmers und der geschäftliche Zweck offengelegt werden, nicht aber die Identität eines anrufenden Mitarbeiters
BGH, Urteil vom 19.04.2018 - I ZR 244/16, MIR 2018, Dok. 032