Rechtsprechung
LG Bielefeld, Beschluss vom 20.03.2009 - 4 OH 49/09
Kein "doppeltes Gewerbsmäßigkeitserfordernis" bei Auskunftsansprüchen nach § 102 Abs. 2 UrhG - Voraussetzung einer Drittauskunft im Sinne von § 101 Abs. 2 UrhG ist nicht, dass auch die Verletzungshandlung ein gewerbliches Ausmaß im Sinne von § 101 Abs. 1 UrhG aufweist. Zum Merkmal des "gewerblichen Ausmaßes" im Sinn von § 101 Abs. 1 UrhG.
§§ 19a, 101 Abs. 1, Abs. 2, Abs. 9 UrhG; TKG § 3 Nr. 30
Leitsätze:*1. Voraussetzung einer Drittauskunft im Sinne von § 101 Abs. 2 und 9 UrhG (insbesondere § 101 Abs. 2 Nr. 3 UrhG) ist nicht,
dass auch die Verletzungshandlung, auf welche sich die begehrte Auskunft bezieht, ein gewerbliches Ausmaß im Sinne von
§ 101 Abs. 1 UrhG aufweist. Das Erfordernis des gewerblichen Ausmaßes in § 101 Abs. 2 UrhG bezieht sich nach dem Wortsinn der Vorschrift
eindeutig auf die Tätigkeit des jeweiligen Dritten im Sinne der § 101 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 bis 4 UrhG.
2. Ein solches "doppeltes Gewerbsmäßigkeitserfordernis" ergibt sich auch nicht nach systematischer Auslegung von § 101 UrhG. Insbesondere
erscheint es nicht zwingend, den Auskunftsanspruch nach § 101 Abs. 2 UrhG von den zusätzlichen Voraussetzungen des § 101 Abs. 1 UrhG abhängig
zu machen, weil die Drittauskunft nach § 101 Abs. 2 UrhG letztlich der Verfolgung von Ansprüchen gegen Urheberrechtsverletzer nach
§ 101 Abs. 1 UrhG dient und daher nicht über den diesen gegenüber bestehenden Auskunftsanspruch hinausgehen darf
(so OLG Köln, Beschluss vom 21.10.2008 - Az. 6 Wx 2/08,
MIR 2008, Dok. 323). Systematisch handelt es sich bei § 101 Abs. 1 und Abs. 2 UrhG um gänzlich verschiedene Auskunftsansprüche.
3. Der Gefahr eines weitgehenden Leerlaufens insbesondere der Vorschrift des § 101 Abs. 2 Nr. 3 UrhG kann im Fall der Annahme eines "doppelten
Gewerbsmäßigkeitserfordernisses" nur durch die Herabsetzung der Anforderungen an das gewerbliche Ausmaß der Urheberrechtsverletzung begegnet werden.
Dies erscheint schon deshalb wenig sachgerecht, weil dadurch der Anwendungsbereich auch des § 101 Abs. 1 UrhG unangemessen ausgeweitet würde.
4. Das allein das Zurverfügungstellen einer einzelnen Datei - auch wenn diese in gepackter Form z.B. ein komplettes Musikalbum enthält - etwa unter
dem Gesichtspunkt der Schwere der Urheberrechtsverletzung bereits in jedem Fall ein "gewerbliches Ausmaß" der Verletzungshandlung begründen kann,
erscheint zumindest zweifelhaft. Im Fall des Bereithaltens einer einzigen Datei im Rahmen einer Internettauschbörse kann auch im Fall willentlichen
Handelns des Nutzer nicht zwingend davon ausgegangen werden, dass die Vornahme der Rechtsverletzung "zwecks Erlangung eines unmittelbaren oder mittelbaren
wirtschaftlichen oder kommerziellen Vorteils" (vgl. Erwägungsgrund 14 der Richtlinie 2004/48/EG) erfolgt.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 09.09.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2019
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Oberlandesgricht Frankfurt a.M., MIR 2021, Dok. 036
Silver Horse/Power Horse - Keine (zulassungsfreie) Rechtsbeschwerde gegen die Unterlassung einer gebotenen Zulassung der Rechtsbeschwerde und Anforderungen an Nichtbenutzungseinrede gemäß § 43 Abs. 1 MarkenG
BGH, Beschluss vom 01.06.2023 - I ZB 65/22, MIR 2023, Dok. 055
Kieferorthopädie - Wirbt ein Zahnarzt, der nicht Fachzahnarzt für Kieferorthopädie ist, mit den Angaben "Kieferorthopädie" und "(Zahnarzt-)Praxis für Kieferorthopädie", muss er den Verkehr darüber in zumutbarer Weise deutlich aufklären
BGH, Urteil vom 29.07.2021 - I ZR 114/20, MIR 2021, Dok. 074
Namen sind nur "Schall und Rauch" - Neben dem Namen gehört auch die Rechtsform zur Identität des Unternehmers im Sinne von § 5a Abs. 3 Nr. 2 UWG
OLG Hamm, Urteil vom 18.02.2020 - 4 U 66/19, MIR 2020, Dok. 022
Möbel Kraft - Die Ausnahme vom Verbraucher-Widerrufsrecht bei Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt sind gilt unabhängig davon, ob der Unternehmer mit deren Herstellung begonnen hat oder nicht
EuGH, Urteil vom 21.10.2020 - C-529/19, MIR 2020, Dok. 077