Literatur // mfm-BILDHONORARE 2020
Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
mfm-BILDHONORARE 2020 - Marktübersicht der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing
Berlin: BVPA e.V., 2020, 113 Seiten, broschiert, EUR 28,00 (Print) / EUR 38,00 (Digital-Paket)
MIR 2020, Dok. 024, Rz. 1-7
1
Die Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (mfm) im Bundesverband professioneller Bildanbieter e.V. (BVPA) ermittelt jährlich die marktüblichen Honorare für Fotonutzungen in Deutschland und gibt diese unter dem Titel "Bildhonorare" heraus.
2
Die mfm ist ein Arbeitskreis des BVPA, in dem neben Bildagenturen und Fotografen auch kooperative Verbände (etwa DJV, FREELENS, dju/ver.di, BFF, AGD, BV/AF, CV, DGPh) sowie Portalanbieter der Bildbranche vertreten sind.
3
Praxishilfe auch für Medien- und Urheberrechtler
Die Zusammenstellung der mfm-Bildhonorare dient nicht nur professionellen Fotografen, Bildlieferanten und Bildnutzern als Informationsquelle und Planungsinstrument, sondern wird seit Jahren (wenn auch zu Recht nicht - mehr - sklavisch) im Medien- und Urheberrecht sowohl von Rechteinhabern, Rechtsanwälten aber auch von der Rechtsprechung als Anhaltspunkt und Kalkulationsgrundlage etwa für Vergütungs-, Lizenz- und Schadenersatzansprüche herangezogen. Die Bezugnahme auf die mfm-Bildhonorare ist damit weit verbreitet und die Broschüre eine gängige Praxishilfe.
Die Zusammenstellung der mfm-Bildhonorare dient nicht nur professionellen Fotografen, Bildlieferanten und Bildnutzern als Informationsquelle und Planungsinstrument, sondern wird seit Jahren (wenn auch zu Recht nicht - mehr - sklavisch) im Medien- und Urheberrecht sowohl von Rechteinhabern, Rechtsanwälten aber auch von der Rechtsprechung als Anhaltspunkt und Kalkulationsgrundlage etwa für Vergütungs-, Lizenz- und Schadenersatzansprüche herangezogen. Die Bezugnahme auf die mfm-Bildhonorare ist damit weit verbreitet und die Broschüre eine gängige Praxishilfe.
4
Das Tabellenwerk ist nunmehr in der neuen Ausgabe 2020 erschienen – sowohl in einer Print-Version als auch im ePaper-Format.
5
Optimiert auf die veränderten Anforderung der „Bildwirtschaft“
Die aktuelle Ausgabe wurde nach Angabe der mfm in enger Kooperation mit den deutschen Fotoverbänden überarbeitet und auch an die aktuellen Entwicklungen in der Bildvermarktung angepasst. Die durchaus im Markt wahrnehmbare Verschiebung von Print- zu vielfältigen Online- und Social-Media-Bildnutzungen soll sich in der neuen Ausgabe (besser) widerspiegeln und die Möglichkeiten zur Honorarfindung und -bestimmung sollen auf die neuen oder veränderten Anforderungen hin weiter optimiert worden sein.
Die aktuelle Ausgabe wurde nach Angabe der mfm in enger Kooperation mit den deutschen Fotoverbänden überarbeitet und auch an die aktuellen Entwicklungen in der Bildvermarktung angepasst. Die durchaus im Markt wahrnehmbare Verschiebung von Print- zu vielfältigen Online- und Social-Media-Bildnutzungen soll sich in der neuen Ausgabe (besser) widerspiegeln und die Möglichkeiten zur Honorarfindung und -bestimmung sollen auf die neuen oder veränderten Anforderungen hin weiter optimiert worden sein.
6
Flexibel
Die Honorarsammlung bietet ein umfangreiches Medienregister und Richtwerte für die meisten Bildanwendungsgebiete. In der ePaper-Version für iOS- und Android-Geräte finden sich medien- und plattformspezifische Register- und Suchfunktionen, Lesemodi und Einzelansichten der Tabellen mit dem Ziel der einfachen und zielführenden Navigation. Die Umsetzung gelingt - beispielhaft - für die iOS-App zweckmäßig und die Möglichkeit des steten schnellen und mobilen Zugriffs dürfte sich als hilfreich im Tagesgeschäft und der Praxis herausstellen.
Die Honorarsammlung bietet ein umfangreiches Medienregister und Richtwerte für die meisten Bildanwendungsgebiete. In der ePaper-Version für iOS- und Android-Geräte finden sich medien- und plattformspezifische Register- und Suchfunktionen, Lesemodi und Einzelansichten der Tabellen mit dem Ziel der einfachen und zielführenden Navigation. Die Umsetzung gelingt - beispielhaft - für die iOS-App zweckmäßig und die Möglichkeit des steten schnellen und mobilen Zugriffs dürfte sich als hilfreich im Tagesgeschäft und der Praxis herausstellen.
7
Printversion oder Digital-Paket
Die mfm-Bildhonorare können online unter www.bvpa.org/shop in der Printversion zu einem Preis von EUR 28,00 zzgl. Versandkosten erworben werden. Die ePaper-Variante für iOS- oder Android-Geräte und als Browser- bzw. Desktop-Version ist als Digital-Paket zu einem Preis von EUR 38,00 erhältlich oder kann - wie bereits vorherige Ausgaben auch - direkt über die jeweiligen App-Stores (auch mittels "In-App-Kauf") erworben werden.
Die mfm-Bildhonorare können online unter www.bvpa.org/shop in der Printversion zu einem Preis von EUR 28,00 zzgl. Versandkosten erworben werden. Die ePaper-Variante für iOS- oder Android-Geräte und als Browser- bzw. Desktop-Version ist als Digital-Paket zu einem Preis von EUR 38,00 erhältlich oder kann - wie bereits vorherige Ausgaben auch - direkt über die jeweiligen App-Stores (auch mittels "In-App-Kauf") erworben werden.
Online seit: 29.03.2020
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2965
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Was Sie noch interessieren könnte...
Testkauf im Internet - Zu den wettbewerbsrechtlichen Anforderungen an einen Testkauf zum Nachweis eines Verstoßes durch ein Handeln gegenüber Verbrauchern
BGH, Urteil vom 11.05.2017 - I ZR 60/16, MIR 2017, Dok. 036
Klimaneutral-Label - Zur Irreführung durch die Verwendung eines Logos mit dem Begriff "klimaneutral" bei der Werbung für ökologische Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 10.11.2022 - 6 U 104/22, MIR 2022, Dok. 096
Keine Bedeutung von § 8c Abs. 2 Nr. 3 UWG für die Streitwertfestsetzung
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 15.11.2021 - 6 W 90/21, MIR 2021, Dok. 095
Vollständig verdrängt - Kein Anwendungsbereich mehr für § 13 Abs. 1 TMG nach Inkrafttreten der DSGVO
Hanseatisches OLG, Hinweisbeschluss vom 10.12.2019 - 15 U 90/19, MIR 2020, Dok. 015
Haftung für Adwords-Anzeigen - Bei fehlender Kenntnis der Verknüpfung von einem (fremden) Unternehmenskennzeichen und der Anzeige durch Google kommt nur eine Störerhaftung des Werbenden in Betracht
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 19.03.2020 - 6 U 240/19, MIR 2020, Dok. 046
BGH, Urteil vom 11.05.2017 - I ZR 60/16, MIR 2017, Dok. 036
Klimaneutral-Label - Zur Irreführung durch die Verwendung eines Logos mit dem Begriff "klimaneutral" bei der Werbung für ökologische Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 10.11.2022 - 6 U 104/22, MIR 2022, Dok. 096
Keine Bedeutung von § 8c Abs. 2 Nr. 3 UWG für die Streitwertfestsetzung
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 15.11.2021 - 6 W 90/21, MIR 2021, Dok. 095
Vollständig verdrängt - Kein Anwendungsbereich mehr für § 13 Abs. 1 TMG nach Inkrafttreten der DSGVO
Hanseatisches OLG, Hinweisbeschluss vom 10.12.2019 - 15 U 90/19, MIR 2020, Dok. 015
Haftung für Adwords-Anzeigen - Bei fehlender Kenntnis der Verknüpfung von einem (fremden) Unternehmenskennzeichen und der Anzeige durch Google kommt nur eine Störerhaftung des Werbenden in Betracht
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 19.03.2020 - 6 U 240/19, MIR 2020, Dok. 046