Literatur // mfm-BILDHONORARE 2020
Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
mfm-BILDHONORARE 2020 - Marktübersicht der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing
Berlin: BVPA e.V., 2020, 113 Seiten, broschiert, EUR 28,00 (Print) / EUR 38,00 (Digital-Paket)
MIR 2020, Dok. 024, Rz. 1-7
1
Die Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (mfm) im Bundesverband professioneller Bildanbieter e.V. (BVPA) ermittelt jährlich die marktüblichen Honorare für Fotonutzungen in Deutschland und gibt diese unter dem Titel "Bildhonorare" heraus.
2
Die mfm ist ein Arbeitskreis des BVPA, in dem neben Bildagenturen und Fotografen auch kooperative Verbände (etwa DJV, FREELENS, dju/ver.di, BFF, AGD, BV/AF, CV, DGPh) sowie Portalanbieter der Bildbranche vertreten sind.
3
Praxishilfe auch für Medien- und Urheberrechtler
Die Zusammenstellung der mfm-Bildhonorare dient nicht nur professionellen Fotografen, Bildlieferanten und Bildnutzern als Informationsquelle und Planungsinstrument, sondern wird seit Jahren (wenn auch zu Recht nicht - mehr - sklavisch) im Medien- und Urheberrecht sowohl von Rechteinhabern, Rechtsanwälten aber auch von der Rechtsprechung als Anhaltspunkt und Kalkulationsgrundlage etwa für Vergütungs-, Lizenz- und Schadenersatzansprüche herangezogen. Die Bezugnahme auf die mfm-Bildhonorare ist damit weit verbreitet und die Broschüre eine gängige Praxishilfe.
Die Zusammenstellung der mfm-Bildhonorare dient nicht nur professionellen Fotografen, Bildlieferanten und Bildnutzern als Informationsquelle und Planungsinstrument, sondern wird seit Jahren (wenn auch zu Recht nicht - mehr - sklavisch) im Medien- und Urheberrecht sowohl von Rechteinhabern, Rechtsanwälten aber auch von der Rechtsprechung als Anhaltspunkt und Kalkulationsgrundlage etwa für Vergütungs-, Lizenz- und Schadenersatzansprüche herangezogen. Die Bezugnahme auf die mfm-Bildhonorare ist damit weit verbreitet und die Broschüre eine gängige Praxishilfe.
4
Das Tabellenwerk ist nunmehr in der neuen Ausgabe 2020 erschienen – sowohl in einer Print-Version als auch im ePaper-Format.
5
Optimiert auf die veränderten Anforderung der „Bildwirtschaft“
Die aktuelle Ausgabe wurde nach Angabe der mfm in enger Kooperation mit den deutschen Fotoverbänden überarbeitet und auch an die aktuellen Entwicklungen in der Bildvermarktung angepasst. Die durchaus im Markt wahrnehmbare Verschiebung von Print- zu vielfältigen Online- und Social-Media-Bildnutzungen soll sich in der neuen Ausgabe (besser) widerspiegeln und die Möglichkeiten zur Honorarfindung und -bestimmung sollen auf die neuen oder veränderten Anforderungen hin weiter optimiert worden sein.
Die aktuelle Ausgabe wurde nach Angabe der mfm in enger Kooperation mit den deutschen Fotoverbänden überarbeitet und auch an die aktuellen Entwicklungen in der Bildvermarktung angepasst. Die durchaus im Markt wahrnehmbare Verschiebung von Print- zu vielfältigen Online- und Social-Media-Bildnutzungen soll sich in der neuen Ausgabe (besser) widerspiegeln und die Möglichkeiten zur Honorarfindung und -bestimmung sollen auf die neuen oder veränderten Anforderungen hin weiter optimiert worden sein.
6
Flexibel
Die Honorarsammlung bietet ein umfangreiches Medienregister und Richtwerte für die meisten Bildanwendungsgebiete. In der ePaper-Version für iOS- und Android-Geräte finden sich medien- und plattformspezifische Register- und Suchfunktionen, Lesemodi und Einzelansichten der Tabellen mit dem Ziel der einfachen und zielführenden Navigation. Die Umsetzung gelingt - beispielhaft - für die iOS-App zweckmäßig und die Möglichkeit des steten schnellen und mobilen Zugriffs dürfte sich als hilfreich im Tagesgeschäft und der Praxis herausstellen.
Die Honorarsammlung bietet ein umfangreiches Medienregister und Richtwerte für die meisten Bildanwendungsgebiete. In der ePaper-Version für iOS- und Android-Geräte finden sich medien- und plattformspezifische Register- und Suchfunktionen, Lesemodi und Einzelansichten der Tabellen mit dem Ziel der einfachen und zielführenden Navigation. Die Umsetzung gelingt - beispielhaft - für die iOS-App zweckmäßig und die Möglichkeit des steten schnellen und mobilen Zugriffs dürfte sich als hilfreich im Tagesgeschäft und der Praxis herausstellen.
7
Printversion oder Digital-Paket
Die mfm-Bildhonorare können online unter www.bvpa.org/shop in der Printversion zu einem Preis von EUR 28,00 zzgl. Versandkosten erworben werden. Die ePaper-Variante für iOS- oder Android-Geräte und als Browser- bzw. Desktop-Version ist als Digital-Paket zu einem Preis von EUR 38,00 erhältlich oder kann - wie bereits vorherige Ausgaben auch - direkt über die jeweiligen App-Stores (auch mittels "In-App-Kauf") erworben werden.
Die mfm-Bildhonorare können online unter www.bvpa.org/shop in der Printversion zu einem Preis von EUR 28,00 zzgl. Versandkosten erworben werden. Die ePaper-Variante für iOS- oder Android-Geräte und als Browser- bzw. Desktop-Version ist als Digital-Paket zu einem Preis von EUR 38,00 erhältlich oder kann - wie bereits vorherige Ausgaben auch - direkt über die jeweiligen App-Stores (auch mittels "In-App-Kauf") erworben werden.
Online seit: 29.03.2020
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2965
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Was Sie noch interessieren könnte...
Diana zur Löwen - Zur widerleglichen Vermutung einer überwiegend kommerziellen Absicht bei Postings einer sehr erfolgreichen Influencerin
OLG Köln, Urteil vom 19.02.2021 - 6 U 103/20, MIR 2021, Dok. 017
70-Zeichen-URL - Verfügbarkeit eines Lichtbildes nur unter Direkteingabe einer vielstelligen Ziel-URL kann öffentlicher Zugänglichmachung entgegenstehen
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 16.06.2020 - 11 U 46/19, MIR 2020, Dok. 064
Pfändung einer Internet-Domain - Die Gesamtheit der zwischen Domaininhaber und Vergabestelle bestehenden schuldrechtlichen Haupt- und Nebenansprüche kann Gegenstand einer Pfändung durch das Finanzamt sein
BFH, Urteil vom 15.09.2020 - VII R 42/18, MIR 2021, Dok. 004
"TOP-Angebot" auf autoscout24 - Irreführung durch ein Gebrauchtwagenangebot, das wegen einer irrtümliche Angabe von einem Algorithmus fehlerhaft gekennzeichnet wird
OLG Köln, Beschluss vom 09.03.2020 - 6 W 25/20, MIR 2020, Dok. 032
Energieausweis - Ein Immobilienmakler ist verpflichtet, in einer Immobilienanzeige den Energieverbrauch des Gebäudes anzugeben, wenn ein Energieausweis vorliegt
BGH, Urteil vom 05.10.2017 - I ZR 232/16, MIR 2018, Dok. 014
OLG Köln, Urteil vom 19.02.2021 - 6 U 103/20, MIR 2021, Dok. 017
70-Zeichen-URL - Verfügbarkeit eines Lichtbildes nur unter Direkteingabe einer vielstelligen Ziel-URL kann öffentlicher Zugänglichmachung entgegenstehen
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 16.06.2020 - 11 U 46/19, MIR 2020, Dok. 064
Pfändung einer Internet-Domain - Die Gesamtheit der zwischen Domaininhaber und Vergabestelle bestehenden schuldrechtlichen Haupt- und Nebenansprüche kann Gegenstand einer Pfändung durch das Finanzamt sein
BFH, Urteil vom 15.09.2020 - VII R 42/18, MIR 2021, Dok. 004
"TOP-Angebot" auf autoscout24 - Irreführung durch ein Gebrauchtwagenangebot, das wegen einer irrtümliche Angabe von einem Algorithmus fehlerhaft gekennzeichnet wird
OLG Köln, Beschluss vom 09.03.2020 - 6 W 25/20, MIR 2020, Dok. 032
Energieausweis - Ein Immobilienmakler ist verpflichtet, in einer Immobilienanzeige den Energieverbrauch des Gebäudes anzugeben, wenn ein Energieausweis vorliegt
BGH, Urteil vom 05.10.2017 - I ZR 232/16, MIR 2018, Dok. 014