Rechtsprechung
BVerfG, Beschluss vom 18.05.2009 - 2 BvR 2233/07; 2 BvR 1151/08; 2 BvR 1624/08
Hackerparagraph - Dual-use-Software fällt nicht unter den objektiven Tatbestand des § 202c Abs. 1 Nr. 2 StGB. Zur Auslegung und Voraussetzungen von § 202c Abs. 1 Nr. 2 StGB.
StGB §§ 202a, 202b, 202c Abs. 1 Nr. 2, GG Art. 103
Leitsätze:*1. Tatobjekt des § 202c Abs. 1 Nr. 2 StGB kann nur ein Computerprogramm sein, dessen Zweck die Begehung einer Straftat
nach § 202a StGB oder 202b StGB ist. Das Programm muss mit der Absicht entwickelt worden sein, es zur Begehung dieser
Straftaten einzusetzen, wobei sich diese Absicht äußerlich feststellbar objektiv manifestiert haben muss.
2. So genannte dual-use-Software fällt nicht unter den objektiven Tatbestand von § 202c Abs. 1 Nr. 2 StGB. Nicht ausreichend ist
insofern, dass ein Programm für die Begehung der in § 202 Abs. 1 Nr. 2 StGB genannten Computerstraftaten lediglich geeignet oder
auch besonders geeignet ist.
Der Begriff des Zwecks i.S.v. § 202 Abs. 1 Nr. 2 StGB ist aufgrund seiner finalen Dimension deutlich von dem Begriff
der Eignung zu unterscheiden. Der Zweck ist als Beweggrund und Ziel einer Handlung zu verstehen. Der Rekurs auf den "Zweck" der
Software soll im Vergleich zur bloßen "Geeignetheit" eine engere Voraussetzung aufstellen.
3. Im Rahmen von § 202c StGB ist Eventualvorsatz ausreichend. Der Täter muss lediglich damit rechnen, dass das tatgegenständliche
Programm zukünftig zu Begehung von Straftaten gebraucht wird (kognitives Element) und diese Benutzung des Programms billigend in
Kauf nehmen (voluntatives Element).
4. Werden Computerprogramme im Sinne von § 202c Abs. 1 Nr. 2 StGB beschafft oder weitergegeben, um im Rahmen von (Penetrations- und Sicherheits-)
Tests im Auftrag und somit im Einverständnis mit den über die überprüften Computersysteme Verfügungsberechtigten verwendet zu werden,
fehlt es am Tatbestandsmerkmal des "unbefugten Handelns" im Sinne von §§ 202a, 202b StGB. Zu einem solchen legalen Zweck dürfen auch Schadprogramme, deren
objektiver Zweck in der Begehung von Computerstraftaten liegt, beschafft oder weitergegeben werden - und zwar auch dann, wenn aufgrund der Herkunft der Programme
der Verdacht nahe liegt, dass andere Nutzer keine lauteren Absichten verfolgen.
5. Die Annahme eines (Eventual-) Vorsatzes im Rahmen von § 202c Abs. 1 Nr. 2 StGB liegt nahe, wenn die handelnde Person das Programm einem von ihr
nicht mehr überschaubaren Personenkreis zugänglich gemacht wird (etwa durch Einstellen in das Internet oder in Foren).
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 22.06.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1978
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2024, Dok. 018
Produktfotografien - Bei einem urheberrechtlichen Unterlassungsanspruch kann der Streitwert im einstweiligen Verfügungsverfahren mit EUR 8.000,00 pro professionellem Produktfoto angemessen angesetzt sein
OLG Hamburg, Beschluss vom 10.02.2022 - 5 W 58/21, MIR 2022, Dok. 068
Levola Hengelo - Der Geschmack eines Lebensmittels (hier Streichkäse) genießt keinen urheberrechtlichen Schutz
EuGH, Urteil vom 13.11.2018 - C-310/17, MIR 2018, Dok. 051
Bewegungsspielzeug - Zur Prüfung einer unlauteren Nachahmung wegen einer mittelbaren Herkunftstäuschung
BGH, Urteil vom 10.04.2025 - I ZR 80/24, MIR 2025, Dok. 038
Kosten des Testkaufs - Die Kosten eines Testkaufs können auch im einstweiligen Verfügungsverfahren zu den von der unterliegenden Partei zu erstattenden Kosten gehören
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 04.10.2023 - 6 W 129/20, MIR 2024, Dok. 036