Rechtsprechung
BVerfG, Beschluss vom 18.05.2009 - 2 BvR 2233/07; 2 BvR 1151/08; 2 BvR 1624/08
Hackerparagraph - Dual-use-Software fällt nicht unter den objektiven Tatbestand des § 202c Abs. 1 Nr. 2 StGB. Zur Auslegung und Voraussetzungen von § 202c Abs. 1 Nr. 2 StGB.
StGB §§ 202a, 202b, 202c Abs. 1 Nr. 2, GG Art. 103
Leitsätze:*1. Tatobjekt des § 202c Abs. 1 Nr. 2 StGB kann nur ein Computerprogramm sein, dessen Zweck die Begehung einer Straftat
nach § 202a StGB oder 202b StGB ist. Das Programm muss mit der Absicht entwickelt worden sein, es zur Begehung dieser
Straftaten einzusetzen, wobei sich diese Absicht äußerlich feststellbar objektiv manifestiert haben muss.
2. So genannte dual-use-Software fällt nicht unter den objektiven Tatbestand von § 202c Abs. 1 Nr. 2 StGB. Nicht ausreichend ist
insofern, dass ein Programm für die Begehung der in § 202 Abs. 1 Nr. 2 StGB genannten Computerstraftaten lediglich geeignet oder
auch besonders geeignet ist.
Der Begriff des Zwecks i.S.v. § 202 Abs. 1 Nr. 2 StGB ist aufgrund seiner finalen Dimension deutlich von dem Begriff
der Eignung zu unterscheiden. Der Zweck ist als Beweggrund und Ziel einer Handlung zu verstehen. Der Rekurs auf den "Zweck" der
Software soll im Vergleich zur bloßen "Geeignetheit" eine engere Voraussetzung aufstellen.
3. Im Rahmen von § 202c StGB ist Eventualvorsatz ausreichend. Der Täter muss lediglich damit rechnen, dass das tatgegenständliche
Programm zukünftig zu Begehung von Straftaten gebraucht wird (kognitives Element) und diese Benutzung des Programms billigend in
Kauf nehmen (voluntatives Element).
4. Werden Computerprogramme im Sinne von § 202c Abs. 1 Nr. 2 StGB beschafft oder weitergegeben, um im Rahmen von (Penetrations- und Sicherheits-)
Tests im Auftrag und somit im Einverständnis mit den über die überprüften Computersysteme Verfügungsberechtigten verwendet zu werden,
fehlt es am Tatbestandsmerkmal des "unbefugten Handelns" im Sinne von §§ 202a, 202b StGB. Zu einem solchen legalen Zweck dürfen auch Schadprogramme, deren
objektiver Zweck in der Begehung von Computerstraftaten liegt, beschafft oder weitergegeben werden - und zwar auch dann, wenn aufgrund der Herkunft der Programme
der Verdacht nahe liegt, dass andere Nutzer keine lauteren Absichten verfolgen.
5. Die Annahme eines (Eventual-) Vorsatzes im Rahmen von § 202c Abs. 1 Nr. 2 StGB liegt nahe, wenn die handelnde Person das Programm einem von ihr
nicht mehr überschaubaren Personenkreis zugänglich gemacht wird (etwa durch Einstellen in das Internet oder in Foren).
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 22.06.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1978
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2018, Dok. 033
Der verratene Himmel - Zur Beeinträchtigung des Rechts des Urhebers auf Anerkennung seiner Urheberschaft durch Bestreiten oder Anmaßung der Urheberschaft (lediglich) inter partes
BGH, Urteil vom 27.06.2024 - I ZR 102/23, MIR 2024, Dok. 058
Keine Bedeutung von § 8c Abs. 2 Nr. 3 UWG für die Streitwertfestsetzung
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 15.11.2021 - 6 W 90/21, MIR 2021, Dok. 095
Online-Coaching und Fernunterricht - Eine Überwachung des Lernerfolgs im Sinne von § 1 Abs. 1 Nr. 2 FernUSG, gleichgültig ob mündlich oder schriftlich, ist als Kontrolle durch den Lehrenden oder seine Beauftragten zu verstehen; eine Selbstkontrolle genügt nicht
OLG Köln, Urteil vom 06.12.2023 - 2 U 24/23, MIR 2023, Dok. 081
Fly me to the... - Der Anwendungsbereich des § 14 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 UWG beschränkt sich nicht auf Verstöße gegen internetspezifische Kennzeichnungsvorschriften oder Verstöße gegen Kennzeichnungsvorschriften im elektronischen Rechtsverkehr
OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.12.2021 - I-20 U 83/21, MIR 2021, Dok. 101