Rechtsprechung
BGH, Urteil vom 05.11.2008 - I ZR 55/06
XtraPac - Die Werbung für den Verkauf eines Mobiltelefons zusammen mit einer Prepaid-Card einschließlich eines Startguthabens, muss außer dem Paketpreis für Mobiltelefon und Prepaid-Card nicht auch die Tarife für die weitere Nutzung der Prepaid-Card enthalten.
PAngV § 1 Abs. 1, 3, 6; UWG (2004) § 5
Leitsätze:*1. Die Anforderungen von § 1 PAngV bestehen nur im Hinblick auf die unmittelbar angebotenen oder beworbenen Produkte.
Sie gelten nicht für andere Produkte, die lediglich im Falle der Verwendung der angebotenen Produkte benötigt werden.
Der Anbieter oder Werbende ist nach der Preisangabenverordnung daher nicht zur Angabe der Preise solcher weiteren erforderlichen
Produkte verpflichtet, auch wenn er diese selbst anbietet und daher indirekt mitbewirbt (vgl. BGH, Urteil vom 20.12.2007 - Az. I ZR 51/05,
MIR 2008, Dok. 184 - Werbung für Telefondienstleistungen).
2. Wird der Verkauf eines Mobiltelefons zusammen mit einer Prepaid-Card einschließlich eines festen Startguthabens beworben,
so besteht keine Verpflichtung, außer dem Paketpreis für Mobiltelefon und Prepaid-Card auch die Tarife für die Nutzung der
Card anzugeben. Ist das Mobiltelefon mit einem SIM-Lock verriegelt, so ist auf die Dauer der Verriegelung und die Kosten
einer vorzeitigen Freischaltung hinzuweisen.
3. Das Gebot der Preisklarheit und Preiswahrheit (§ 1 Abs. 6 PAngV) fordert keine Angaben in Bezug auf künftige, möglicherweise in Betracht
kommenden Folgegeschäfte.
4. In der Werbung für ein Mobiltelefon nebst Prepaid-Karte mit einem Startguthaben müssen nicht die Verbindungsentgelte für die Nutzung des Prepaid-Tarifs
bei Verbrauch des Guthabens angegeben werden. Die Konstellation im Fall einer Prepaid-Karte ist insoweit nicht mit der Werbung für ein Mobiltelefon mit einem (Laufzeit-) Netzkartenvertrag
vergleichbar. Bei einer Prepaid-Karte kann der Kunde nach Verbrauch eines enthaltenen Guthabens ein eingeleitetes Telefongespräch nicht einfach zu den jeweiligen Verbindungstarifen fortsetzen sondern muss sich bewusst für die Aufladung der Karte
mit einem bestimmten Betrag entscheiden (Abgrenzung zu BGH, Urteil vom 08.10.1998 - Az. I ZR 187/97 = BGHZ 139, 368, 377f. - "Handy für 0,00 DM").
5. Der Begriff "Startguthaben" in Verbindung mit der Werbung für den Verkauf eines Mobiltelefons zusammen mit einer Prepaid-Karte macht hinreichend
deutlich, dass bei einer aktiven Nutzung des Mobiltelefons über dieses Guthaben hinaus zusätzliche verbrauchsabhängige Kosten entstehen.
Da es sich vorliegend um einen Sachverhalt aus dem Jahr 2005 handelte, entschied das Gericht nicht darüber, wie die streitgegenständliche Werbung nach § 5a Abs. 2 und Abs. 3 UWG n.F. unter dem Aspekt einer "Irreführung durch Unterlassen" von wesentlichen Informationen (hier: Tarifdetails für die weitere Nutzung der Prepaid-Karte) zu beurteilen wäre.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 09.06.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1970
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Oberlandesgericht Karlsruhe, MIR 2020, Dok. 073
Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis für Erlass einer einstweiligen Verfügung - Zur Nachfragepflicht des Gläubigers über den Umfang einer nach erfolgter Abmahnung abgegebenen Unterlassungserklärung
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 31.03.2022 - 6 W 11/22, MIR 2022, Dok. 038
Silver Horse/Power Horse - Keine (zulassungsfreie) Rechtsbeschwerde gegen die Unterlassung einer gebotenen Zulassung der Rechtsbeschwerde und Anforderungen an Nichtbenutzungseinrede gemäß § 43 Abs. 1 MarkenG
BGH, Beschluss vom 01.06.2023 - I ZB 65/22, MIR 2023, Dok. 055
Kündigung der Unterlassungsvereinbarung - Ein rechtsmissbräuchliches Verhalten bei einer Abmahnung kann einen wichtigen Grund für die Kündigung einer Unterlassungsvereinbarung darstellen
BGH, Urteil vom 14.02.2019 - I ZR 6/17, MIR 2019, Dok. 017
Kein DSGVO-Schadenersatz wegen Werbebrief für Versicherungsprodukte - Für die Rechtmäßigkeit einer (postalischen) Direktwerbung ist nicht Voraussetzung, dass bereits eine Kundenbeziehung besteht
OLG Stuttgart, Urteil vom 02.02.2024 - 2 U 63/22, MIR 2024, Dok. 083