Rechtsprechung
AG Wuppertal, Urteil vom 01.12.2008 - 32 C 152/08
Kein Erlöschen des Widerrufsrechts ohne Kenntnis - Voraussetzung dafür, dass das Widerrufsrecht nach § 312d Abs. 3 Nr. 2 BGB erlöschen kann, ist die Kenntnis des Verbrauchers von dem Widerrufsrecht.
BGB §§ 126b, 312d, 355 Abs. 2, 812, 818 Abs. 2
Leitsätze:*1. Voraussetzung dafür, dass das Widerrufsrecht nach § 312d Abs. 3 Nr. 2 BGB erlöschen kann, ist die Kenntnis des Verbrauchers von dem Widerrufsrecht.
2. Die Möglichkeit des Verbrauchers, die Widerrufsbelehrung auf einer Internetseite durch "Anklicken" anzeigen zu lassen
erfüllt regelmäßig nicht die Voraussetzungen von § 355 Abs. 2 BGB, wonach dem Verbraucher die Widerrufsbelehrung
in Textform (§ 126b BGB) zu erteilen ist.
3. Ein Schreiben, in dem der Verbraucher ausdrücklich nur eine Kündigung ausspricht, kann als Widerrufserklärung ausgelegt werden, da er
hiermit zum Ausdruck bringt, ein bestehendes Vertragsverhältnis auf keinen Fall fortsetzen zu wollen.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 17.05.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1955
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 20.12.2018 - I ZR 133/17, MIR 2021, Dok. 014
Aldi Süd - Bei der Werbung mit einer Preisermäßigung ist die Vorteilhaftigkeit des beworbenen Preises auf Grundlage des vorherigen Preises des betreffenden Artikels im Sinne von Art. 6 Abs. 2 Richtlinie 98/6/EG zu bestimmen
EuGH, Urteil vom 26.09.2024 - C‑330/23, MIR 2024, Dok. 077
Erben-Ermittlung - Unter den Begriff der "Angabe" im Sinne von § 5 Abs. 2 UWG können nicht nur Tatsachenbehauptungen, sondern auch Meinungsäußerungen fallen - zur Frage, wann die Mitteilung von Rechtsansichten von § 5 Abs. 1 UWG erfasst wird
OLG Köln, Urteil vom 16.12.2022 - 6 U 111/22, MIR 2023, Dok. 011
Metall auf Metall, Szene BGH V, Instanz 11 - Fragen zum urheberrechtlichen Begriff des Pastiches dem EuGH vorgelegt
Bundesgerichtshof, MIR 2023, Dok. 061
Bezahlte Rezensionen im Internet - Zur natürlichen Handlungseinheit bei Zuwiderhandlungen gegen wettbewerbsrechtliche Unterlassungspflichten
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 12.01.2022 - 6 W 106/21, MIR 2022, Dok. 032