Rechtsprechung
LG Stade, Urteil vom 23.04.2009 - 8 O 46/09
Rechtsmissbrauch bei Missverhältnis zwischen Umfang der Abmahntätigkeit und Umsatz des Abmahnenden - Steht der Umfang einer Abmahntätigkeit in keinem angemessen Verhältnis zum Umsatz des Abmahnenden und dem betrieblichen Nutzen, kann dies zur Annahme eines missbräuchlichen Vorgehens im Sinne von § 8 Abs. 4 UWG führen.
UWG § 8 Abs. 4
Leitsätze:*1. Steht der Umfang einer Abmahntätigkeit in keinem angemessenen Verhältnis zum betrieblichen Nutzen für den Abmahnenden
und sind sachfremde, für sich gesehen nicht schutzfähige Interessen und Ziele das beherrschende Motiv bei der Geltendmachung
eines (hier: wettbewerbsrechtlichen) Unterlassungsanspruch, kann hieraus auf ein rechtsmissbräuchliches Vorgehen des
Abmahnenden zu schließen sein. Daneben auch vorhandene wettbewerbsrechtliche Absichten schaden nicht, wenn sachfremde Erwägungen (hier:
Gebührenerzielungsinteresse) vorherrschen.
2. Werden in einem Zeitraum von fünf Jahren 164 Abmahnungen bei einem Jahresumsatz im unteren sechsstelligen Euro-Bereich ausgesprochen -
also durchschnittlich alle 14 Tage eine Abmahnung -, steht der Umfang der Abmahntätigkeit in keinem vernünftigen Verhältnis mehr
zu dem eigenen betrieblichen Nutzen und das Verhältnis zwischen Umsatz und Abmahnverhalten führt zur (Rechts-) Missbräuchlichkeit des Vorgehens.
3. Für die Rechtsmissbräuchlichkeit einer Abmahntätigkeit spricht insoweit auch, wenn der Abmahnenden fortlaufend das Internet überprüft und
als Kleinunternehmen systematisch bundesweit abmahnt.
4. Das Vorliegen bzw. Nicht-Vorliegen eines Rechtsmissbrauchs im Sinne von § 8 Abs. 4 UWG ist von Amts wegen zu prüfen, weil es sich hierbei
um eine Prozessvoraussetzung handelt.
Ein besonderer Dank für die Mitteilung der Entscheidung gilt Herrn RA Johannes Richard, Rostock (www.internetrecht-rostock.de).
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 12.05.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1951
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
EuGH, Urteil vom 04.10.2024 - C‑507/23, MIR 2024, Dok. 080
Unerlaubte E-Mail-Werbung - Bei einem Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb durch unerwünschte E-Mail-Werbung ist die Bemessung des Unterlassungsstreitwerts mit EUR 6.000,00 nicht unbillig
AG Bonn, Urteil vom 09.11.2017 - 108 C 142/17, MIR 2017, Dok. 044
jameda.de - Zur Zulässigkeit der Erhebung, Speicherung und Übermittlung von personenbezogenen Daten im Rahmen eines Arztsuche- und Arztbewertungsportals, wenn der Portalbetreiber seine Stellung als "neutraler" Informationsmittler verlässt
BGH, Urteil vom 20.02.2018 - VI ZR 30/17, MIR 2018, Dok. 023
Netzneutralität verletzt - Vorläufiges Aus für "StreamOn" bestätigt
Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen, MIR 2019, Dok. 023
Widerlegung der Dringlichkeitsvermutung durch frühere Untätigkeit? - Zur Frage, wann die Untätigkeit des Verletzten auf einen vorangegangenen Verstoß für die durch einen neuen Wettbewerbsverstoß begründete Dringlichkeitsvermutung unschädlich ist
OLG Stuttgart, Urteil vom 08.05.2024 - 2 U 205/23, MIR 2024, Dok. 067