Rechtsprechung
Hanseatisches OLG, Beschluss vom 29.01.2009 - 5 W 188/08
Eingeschränkte Unterwerfungserklärungen - Nicht jede Einschränkung von Unterwerfungs- bzw. Teilunterwerfungserklärungen rechtfertigt die Annahme, die Einschränkung sei ein Zeichen für das Fehlen eines ernsthaften, insoweit nicht vorbehaltlosen Unterlassungswillens des Unterlassungsschuldners.
UWG § 12 Abs. 1
Leitsätze:*1. Der Verletzte hat grundsätzlich einen Anspruch darauf, dass sich der Verletzer hinsichtlich einer
Unterlassungsverpflichtung im Umfang der durch ihn gesetzten Wiederholungsgefahr- bzw. Begehungsgefahr vorbehaltlos
und vollständig unterwirft. "Teilleistungen" muss der Unterlassungs- bzw. Unterwerfungsgläubiger grundsätzlich nicht akzeptieren.
2. Nicht jede Einschränkung von Unterwerfungs- bzw. Teilunterwerfungserklärungen rechtfertigt allerdings die Annahme, die
Einschränkung sei ein Zeichen für das Fehlen eines ernsthaften, insoweit nicht vorbehaltlosen Unterlassungswillens des Unterlassungsschuldners.
In einer beschränkten Erklärung kann häufig auch ein Angebot zur Güte liegen. Dem Gläubiger bleibt es insofern unbenommen,
den (weiteren) fortbestehenden gesetzlichen Unterlassungsanspruch zu verfolgen, soweit er von der Unterwerfungserklärung nicht berührt wird.
3. Bei räumlichen Beschränkungen ist allerdings Voraussetzung für die Wirksamkeit einer eingeschränkten Unterwerfung, dass dem
Unterlassungsschuldner hierfür nachvollziehbare Gründe zur Seite stehen und auf Seiten des Unterlassungsgläubigers
keine berechtigten Interessen beeinträchtigt werden. Nachvollziehbare Gründe können dann vorliegen, wenn eine Teilunterwerfung für den
Schuldner objektiv sinnvoll oder zweckmäßig erscheint. Die Beeinträchtigung berechtigter Interessen muss zu befürchten oder zumindest nicht
mit der erforderlichen Gewissheit auszuschließen sein.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 17.04.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1930
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 10.05.2024 - 6 W 41/24, MIR 2024, Dok. 071
Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA) – Kein Anspruch auf Verwendung einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Bundesgerichtshof, MIR 2021, Dok. 025
YouTube-Drittauskunft II - Der Auskunftsanspruch über "Namen und Anschrift" im Sinne des § 101 Abs. 3 Nr. 1 UrhG schließt die Auskunft über E-Mail-Adressen und Telefonnummern nicht ein und umfasst keine IP-Adressen
BGH, Urteil vom 10.12.2020 - I ZR 153/17, MIR 2021, Dok. 002
DNS-Sperre - Zur Frage, wann für den Rechtsinhaber keine andere Möglichkeit im Sinne von § 7 Abs. 4 Satz 1 TMG besteht, der Verletzung seines Rechts abzuhelfen - Sperranordnung nur ultima ratio
BGH, Urteil vom 13.10.2022 - I ZR 111/21, MIR 2022, Dok. 092
Aufgabe der Anspruchsberühmung genügt nicht - Das Feststellungsinteresses für eine negative Feststellungsklage entfällt erst mit einem förmlichen Anspruchsverzicht des Anspruchstellers
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 16.01.2024 - 6 W 83/23, MIR 2024, Dok. 037