Rechtsprechung
LG Bonn
Urteil vom 23.02.2005 - Az. 5 S 197/04 - (Zur Eigenschaft des Admin-C als Diensteanbieter, § 3 Nr. 1 TDG, Störerhaftung des Admin-C neben dem Domaininhaber, Umfang von Prüfungspflichten)
Leitsätze (tg):
1. Der Admin-C einer Domain ist in der Regel nicht Diensteanbieter i.S.d.
§ 3 Nr.1 TDG.
Eine analoge Anwendbarkeit der Haftungspriviligierungen der §§ 9-11 TDG
scheidet mangels Vorliegen einer vergleichbaren Sachlage grundsätzlich
aus.
2. Auch der Admin-C kann an der Herbeiführung oder
Aufrechterhaltung einer rechtswidrigen Beeinträchtigung beteiligt sein,
so dass eine Haftung neben
dem Inhaber der Domain als (Mit-)Störer in Betracht kommt.
3. Der Umfang von Prüfungspflichten bestimmt sich danach, ob und
inwieweit dem in Anspruch Genommenen nach den Umständen des Einzelfalls
eine Prüfung zuzumuten ist.
MIR 2005, Dok. 005
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 30.11.2005
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/191
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Versäumnisurteil vom 02.10.2019 - I ZR 19/19, MIR 2020, Dok. 002
Wesentliche Informationen beim Bestattungspreisvergleich - Preisvergleichsportal muss über Provisionsvereinbarungen aufklären
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 020
Werbeblocker III – Zur kartellrechtlichen Beurteilung eines Online-Werbeblockers (hier: Adblock Plus)
BGH, Urteil vom 08.10.2019 - KZR 73/17, MIR 2019, Dok. 030
AdBlock Plus - Anbieten und Nutzen des Browser-Plugin "AdBlock Plus" stellt keine Urheberrechtsverletzung betreffend die aufgerufenen Websites dar
OLG Hamburg, Urteil vom 24.08.2023 - 5 U 20/22, MIR 2023, Dok. 066
Auf die Gestaltung kommt es an - Zur markenrechtlichen Beurteilung von Google-Anzeigen mit Markennennung, die auch auf Produkte von Drittanbietern verweisen
Bundesgerichtshof, MIR 2019, Dok. 024