Rechtsprechung
OLG Celle, Beschluss vom 22.01.2009 - 13 W 135/08
"AllesOderNichts" - Eine erst 10 Wochen nach Kenntnis des zu korrigierenden Artikels in einer täglich erscheinenden Zeitung erhobene Gegendarstellung ist in der Regel nicht mehr "unverzüglich" zugeleitet i.S.v. § 11 Abs. 2 Satz 5 LPG. Zum "AllesOderNichts"-Grundsatz im Presserecht.
ZPO §§ 78 Abs. 5, 571 Abs. 4, 920 Abs. 3; LPG § 11 Abs. 2 Satz 5
Leitsätze:*1. "Unverzüglich" i.S.v. § 11 Abs. 2 Satz 5 LPG (hier: Niedersächsisches Pressegesetz) bedeutet in Anwendung der Legaldefinition
von § 121 Abs. 1 Satz 1 BGB, dass der Betroffene ohne schuldhaftes Zögern auf den Abdruck einer Gegendarstellung hinzuwirken hat.
Da das Gegendarstellungsrecht vom Aktualitätsinteresse geprägt wird (KG KGR 2008, 1879) ist Beschleunigung geboten.
Es kann der Pressefreiheit zuwiderlaufen, wenn eine Gegendarstellung so spät veröffentlicht wird, dass der Bezug zu der zu korrigierenden
Information nicht mehr für den Leser erkennbar ist (BVerfG 63, 131, 142f.). Ob der Betroffene unverzüglich gehandelt hat, ist ohne Bindung
an starre Fristen unter Würdigung aller Umstände des Einzelfalles zu entscheiden. Im Fall einer täglich erscheinenden Zeitung sind an die
unverzügliche Geltendmachung einer Gegendarstellung daher strenge Anforderungen zu stellen.
2. Eine erst 10 Wochen nach Kenntnis des zu korrigierenden Artikels in einer täglich erscheinenden Zeitung erhobene Gegendarstellung ist
in der Regel nicht mehr "unverzüglich zugeleitet" i.S.v. § 11 Abs. 2 Satz 5 LPG.
3. Im Presserecht gilt der Grundsatz des "AllesOderNichts", wonach ein Gegendarstellungsanspruch bereits dann nicht mehr besteht, wenn
auch nur ein Punkt einer mehrgliedrigen Gegendarstellung nicht den Anforderungen der gesetzlichen Regelungen entspricht. Eine
allgemeine Bevollmächtigung des angerufenen Gerichts, die Gegendarstellung in der Form anzupassen, dass der der gestellte Gegendarstellungsanspruch
begründet ist, unterläuft diesen Grundsatz und ist unzulässig.
4. Ist im einstweiligen Verfügungsverfahren nicht von Gesetzes wegen eine anwaltliche Vertretung des Antragstellers
(etwa im Fall mündlicher Verhandlung) erforderlich, gilt dies auch für das Beschwerdeverfahren (vgl. §§ 78 Abs. 5, 571 Abs. 4 ZPO - hier:
Sofortige Beschwerde gegen die Zurückweisung eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Verfügung).
Da die Einleitung eines Arrest- oder einstweiligen Verfügungsverfahrens - sowie bei deren Erlass ohne Widerspruch die Durchführung
des gesamten Verfahrens - gemäß § 920 Abs. 3 ZPO ohne anwaltliche Vertretung möglich ist, sprechen Sinn und Zweck dieser Regelung
dafür, diese Möglichkeit grundsätzlich auch im Beschwerdeverfahren beizubehalten.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 22.02.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1883
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
EuGH, Urteil vom 26.09.2024 - C‑330/23, MIR 2024, Dok. 077
Einwilligung in telefonische Werbung und Cookie-Speicherung zur Werbung oder Marktforschung
Bundesgerichtshof, MIR 2020, Dok. 047
Der Novembermann und umfangreiche Schutzrechtsverwarnungen - Zur Berechnung des Gebührenanspruchs für die Abwehr einer teilweise unberechtigten Schutzrechtsverwarnung gegenüber 400 Fachhändlern
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 28.10.2021 - 6 U 161/11, MIR 2021, Dok. 092
Nachlizenzierung - Eine Lizenzierung nach Verletzung (hier: urheberrechtlicher Nutzungsrechte an Stadtplänen) ist nicht ohne weiteres geeignet, den objektiven Wert der bloßen (zukünftigen) Nutzung zu belegen
BGH, Urteil vom 18.06.2020 - I ZR 93/19, MIR 2020, Dok. 066
Saints Row - Der Internet-Anschlussinhaber ist nicht dazu verpflichtet, den Rechtsinhaber vorgerichtlich über den ihm bekannten Täter einer Urheberrechtsverletzung aufzuklären
BGH, Urteil vom 17.12.2020 - I ZR 228/19, MIR 2021, Dok. 020