Rechtsprechung
OLG Stuttgart, Urteil vom 26.11.2008 - 4 U 109/08
Keine Haftung des Suchmaschinenbetreibers für persönlichkeitsverletzende Suchergebnisse - Soweit ein Eintrag in den Suchergebnissen einer Internet-Suchmaschine nur einen geringfügigen und nicht folgenschweren Eingriff in das Persönlichkeitsrecht Dritter darstellt, fehlt es diesem grundsätzlich an der Widerrechtlichkeit.
BGB §§ 823 Abs. 1, 1004; GG Art. 1
Leitsätze:*1. Der durchschnittliche Nutzer einer Internet-Suchmaschine weiß, dass die Suchergebnisse nicht auf der intellektuellen
Leistung von Menschen beruhen, sondern - genauso wie die Darstellung des Suchergebnisses und deren Inhalte - ohne menschliche Einwirkung
automatisiert erstellt werden. Der Nutzer verbindet zudem mit dem Suchergebnis jedenfalls dann keine inhaltliche Aussage, wenn darin nicht
ganze Sätze der gefundenen Seite dargestellt werden, sondern lediglich so genannte "Snippets", d.h. Ausschnitte bzw. "Schnipsel" der
betreffenden Inhalte (vgl. Hanseatisches OLG, Urteil vom 20.02.2007 - Az. 7 U 126/06 =
MIR 2007, Dok. 075).
2. Soweit ein Eintrag in den Suchergebnissen einer sozialadäquat betriebenen, der Allgemeinheit grundsätzlich nützlichen Internet-Suchmaschine einen
nur geringfügigen und nicht folgenschweren Eingriff in das Persönlichkeitsrecht Dritter darstellt, fehlt es diesem grundsätzlich an der Widerrechtlichkeit.
Der Suchmaschinenbetreiber haftet dann nicht als Täter, aber auch nicht als Störer, da die Störerhaftung zwar kein Verschulden, allerdings einen rechtswidrigen Zustand
voraussetzt (BGH NJW-RR 2003, 953). Dies gilt jedenfalls, soweit keine belastenden Kriterien auf Seiten des Suchmaschinenbetreibers vorliegen.
3. Bei der Frage der Widerrechtlichkeit des Eingriffs ist im Fall von Persönlichkeitsverletzungen durch Suchmaschinenergebnisse zu berücksichtigen,
dass der Betrieb einer Internet-Suchmaschine anders als ausschließlich automatisiert nicht denkbar und der Einsatz von Suchmaschinen an sich
für eine sinnvolle Nutzung des Internet unabdingbar ist (vgl. Hanseatisches OLG, Urteil vom 20.02.2007 - Az. 7 U 126/06 =
MIR 2007, Dok. 075).
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 27.12.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1839
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 25.06.2024 - VI ZR 64/23, MIR 2024, Dok. 074
Empfindliches Ordnungsgeld II - Auch bei Verbandsklagen fehlt es an der Beschwer des Gläubigers (wegen der Festsetzung des Ordnungsgeldes), wenn dieser in dem Ordnungsmittelantrag weder einen Betrag noch eine Größenordnung angegeben hat
BGH, Beschluss vom 11.09.2024 - I ZB 93/23, MIR 2024, Dok. 082
Kundenbewertungen auf Amazon - Keine wettbewerbsrechtliche Haftung eines Anbieters bei Amazon für Kundenbewertungen Dritter, wenn er sich derartige Bewertungen nicht zu eigen macht
BGH, Urteil vom 20.02.2020 - I ZR 193/18, MIR 2020, Dok. 020
Hohenloher Landschwein - Der Schutz geografischer Herkunftsangaben als Kollektivmarken nach dem MarkenG besteht neben dem Schutz geografischer Angaben und Ursprungsbezeichnungen nach VO (EU) Nr. 1151/2012
BGH, Urteil vom 29.07.2021 - I ZR 163/19, MIR 2021, Dok. 078
Unterwerfung durch PDF - Die Übersendung einer strafbewehrten Unterlassungserklärung als PDF-Datei per E-Mail genügt, genügt nicht, genügt, genügt nicht...
BGH, Urteil vom 12.01.2023 - I ZR 49/22, MIR 2023, Dok. 032



