Kurz notiert
Landgericht Coburg
Versicherter Versand - Zur Haftung des Verkäufers für den Verlust von wertvoller Ware im Versendungskauf.
LG Coburg, Urteil vom 12.12.2008 - Az. 32 S 69/08 - rk; AG Coburg, Urteil vom 12.06.2008 - Az. 11 C 1710/07
MIR 2008, Dok. 367, Rz. 1
1
Verpflichtet sich der Verkäufer zu einem versicherten Versand der Ware, muss er den vom Käufer gezahlten Kaufpreis
zurückzahlen, wenn die Ware beim Transport verschwindet und die Transportversicherung nicht eintritt. 
Es obliegt dem Verkäufer vor dem Versand zu prüfen, ob die versendete Ware (hier: Goldbarren) von
der Transportversicherung umfasst ist.
Entsprechend wurde der Internetverkäufer eines Goldbarrens von Amts- und Landgericht Coburg (LG Coburg, Urteil vom 12.12.2008 - Az. 32 S 69/08 - rk; AG Coburg, Urteil vom 12.06.2008 - Az. 11 C 1710/07) zur Rückzahlung der durch den Käufer geleisteten Vorauskasse in Höhe von fast EUR 4.000,00 verurteilt. Zwischen Verkäufer und Käufer war der versicherte Versand vereinbart worden. Die Versicherung kam für den Verlust des Goldes beim Versand nicht auf.
Zur Sache
Ein Internetkäufer erwarb im Oktober 2007 per E-Mail einen Goldbarren mit einem Gewicht von 250 Gramm für EUR 3.850,00. Das Geld überwies er vorab. In dem einige Tage später eintreffenden Paket war allerdings alles kein Gold - vielmehr zerknülltes und angefeuchtetes Zeitungspapier zu finden. Die Transportversicherung trat nicht ein. Der Käufer verlangte vom Verkäufer darauf den bereits gezahlten Kaufpreis zurück. Dieser war aber der Meinung, mit der Übergabe des Pakets an das Transportunternehmen sei er von jeder Haftung frei geworden. Ein Irrtum.
Entscheidung der Gerichte: Schadenersatzpflicht des Verkäufers wegen Abweichung von der vereinbarten Art der Versendung
Amts- und Landgericht Coburg verurteilten den Verkäufer in vollem Umfang zur Rückzahlung des Kaufpreises. Aus der E-Mail-Korrespondenz ging hervor, dass sich Käufer und Verkäufer auf eine versicherten Versand geeinigt hatten. Der Verkäufer und spätere Beklagte hatte sich aber nicht bei dem Paketunternehmen erkundigt, ob der Goldbarren auch von der Transportversicherung umfasst war. Dies ging zu seinen Lasten, denn damit wich er von der vereinbarten Art der Versendung ab. Tatsächlich erfolgte der Versand des Goldbarrens unversichert, weshalb er dem Käufer umfänglich zum Schadenersatz verpflichtet ist.
(tg) - Quelle: PM des LG Coburg vom 19.12.2008 (lfd. Nr. 399)
Entsprechend wurde der Internetverkäufer eines Goldbarrens von Amts- und Landgericht Coburg (LG Coburg, Urteil vom 12.12.2008 - Az. 32 S 69/08 - rk; AG Coburg, Urteil vom 12.06.2008 - Az. 11 C 1710/07) zur Rückzahlung der durch den Käufer geleisteten Vorauskasse in Höhe von fast EUR 4.000,00 verurteilt. Zwischen Verkäufer und Käufer war der versicherte Versand vereinbart worden. Die Versicherung kam für den Verlust des Goldes beim Versand nicht auf.
Zur Sache
Ein Internetkäufer erwarb im Oktober 2007 per E-Mail einen Goldbarren mit einem Gewicht von 250 Gramm für EUR 3.850,00. Das Geld überwies er vorab. In dem einige Tage später eintreffenden Paket war allerdings alles kein Gold - vielmehr zerknülltes und angefeuchtetes Zeitungspapier zu finden. Die Transportversicherung trat nicht ein. Der Käufer verlangte vom Verkäufer darauf den bereits gezahlten Kaufpreis zurück. Dieser war aber der Meinung, mit der Übergabe des Pakets an das Transportunternehmen sei er von jeder Haftung frei geworden. Ein Irrtum.
Entscheidung der Gerichte: Schadenersatzpflicht des Verkäufers wegen Abweichung von der vereinbarten Art der Versendung
Amts- und Landgericht Coburg verurteilten den Verkäufer in vollem Umfang zur Rückzahlung des Kaufpreises. Aus der E-Mail-Korrespondenz ging hervor, dass sich Käufer und Verkäufer auf eine versicherten Versand geeinigt hatten. Der Verkäufer und spätere Beklagte hatte sich aber nicht bei dem Paketunternehmen erkundigt, ob der Goldbarren auch von der Transportversicherung umfasst war. Dies ging zu seinen Lasten, denn damit wich er von der vereinbarten Art der Versendung ab. Tatsächlich erfolgte der Versand des Goldbarrens unversichert, weshalb er dem Käufer umfänglich zum Schadenersatz verpflichtet ist.
(tg) - Quelle: PM des LG Coburg vom 19.12.2008 (lfd. Nr. 399)
Online seit: 22.12.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1836
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Was Sie noch interessieren könnte... 
 Apfelleder - Es ist irreführend, wenn ein aus Kunststoff bestehendes Hundehalsband als "Apfelleder" beworben wird
OLG Köln, Urteil vom 04.07.2025 - 6 U 51/25, MIR 2025, Dok. 064
Angelkurse - Zu den Anforderungen an die Werbung mit Kundenbewertungen und zur irreführenden Werbung mit Selbstverständlichkeiten
OLG Köln, Urteil vom 20.12.2024 - 6 U 59/24, MIR 2025, Dok. 009
AdBlock Plus - Anbieten und Nutzen des Browser-Plugin "AdBlock Plus" stellt keine Urheberrechtsverletzung betreffend die aufgerufenen Websites dar
OLG Hamburg, Urteil vom 24.08.2023 - 5 U 20/22, MIR 2023, Dok. 066
Zur Verpflichtung von Influencerinnen, ihre Instagram-Beiträge als Werbung zu kennzeichnen
Bundesgerichtshof, MIR 2021, Dok. 070
Dringlichkeitsvermutung und die Mär vom Zeitguthaben - Zum dringlichkeitsschädlichen Verhalten des ungesicherten Verfügungsklägers
OLG Stuttgart, Urteil vom 27.01.2022 - 2 U 288/21, MIR 2022, Dok. 020
OLG Köln, Urteil vom 04.07.2025 - 6 U 51/25, MIR 2025, Dok. 064
Angelkurse - Zu den Anforderungen an die Werbung mit Kundenbewertungen und zur irreführenden Werbung mit Selbstverständlichkeiten
OLG Köln, Urteil vom 20.12.2024 - 6 U 59/24, MIR 2025, Dok. 009
AdBlock Plus - Anbieten und Nutzen des Browser-Plugin "AdBlock Plus" stellt keine Urheberrechtsverletzung betreffend die aufgerufenen Websites dar
OLG Hamburg, Urteil vom 24.08.2023 - 5 U 20/22, MIR 2023, Dok. 066
Zur Verpflichtung von Influencerinnen, ihre Instagram-Beiträge als Werbung zu kennzeichnen
Bundesgerichtshof, MIR 2021, Dok. 070
Dringlichkeitsvermutung und die Mär vom Zeitguthaben - Zum dringlichkeitsschädlichen Verhalten des ungesicherten Verfügungsklägers
OLG Stuttgart, Urteil vom 27.01.2022 - 2 U 288/21, MIR 2022, Dok. 020



