Rechtsprechung
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 20.05.2008 - 6 W 61/08
Erstattungsfähigkeit der Kosten einer Schutzschrift - Für die Einreichung einer Schutzschrift bei Gericht, die Gegenstand eines Verfügungsverfahrens geworden ist, erhält der in dem erwarteten Eilverfahren beauftragte Rechtsanwalt eine 1,3-fache Verfahrensgebühr. Eine vorgerichtlich entstandene Geschäftsgebühr ist anzurechnen.
RVG § 13, VV RVG Nr. 3100; Vorbemerkung 3 Abs. 4 zu Nr. 3100 VV RVG; ZPO § 91 Abs. 1 Satz 1
Leitsätze:*1. Die Kosten für eine Schutzschrift sind dann als notwendige Kosten einer zweckentsprechenden Rechtsverfolgung im Sinne von
§ 91 Abs. 1 Satz 1 ZPO anzusehen, wenn die Schutzschrift Bestandteil des Verfahrens geworden ist und mit ihr ein Antrag
auf Zurückweisung des Eilantrages (hier: auf Erlass einer einstweiligen Verfügung) gestellt wurde (mit Verweis auf: BGH, Beschluss vom
13.03.2008 – Az. I ZB 20/07 – Kosten der Schutzschrift III = MIR 2008, Dok. 348, OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 28.11.1995 - Az. 6 W 110/95). Durch die Schutzschrift entsteht ein
echtes Parteiverhältnis.
2. Für die Einreichung einer Schutzschrift bei Gericht, die Gegenstand eines Verfügungsverfahrens geworden ist, erhält der in dem
erwarteten Eilverfahren beauftragte Rechtsanwalt eine 1,3-fache Verfahrensgebühr nach Nr. 3100 VV RVG (vgl. dazu:
BGH, Beschluss vom 13.03.2008 – Az. I ZB 20/07 – Kosten der Schutzschrift III =
MIR 2008, Dok. 348).
3. Auf diese Verfahrensgebühr ist eine (außergerichtlich) entstandene Geschäftsgebühr nach Vorbemerkung 3 Abs. 4 zu Nr. 3100 VV RVG zur Hälfte anzurechnen
(BGH, Beschluss vom 22.01.2008 - Az. VIII ZB 57/07 =
MIR 2008, Dok. 317; BGH, Urteil vom 07.03.2007 - Az. VIII ZR 86/06). Dem steht nicht entgegen, dass die Verfahrensgebühr für die Einreichung der
Schutzschrift insoweit in einem Eilverfahren entstanden ist.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 28.11.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1818
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.12.2021 - I-20 U 83/21, MIR 2021, Dok. 101
Rasierscherkopf - Zur privilegierten Zeichenverwendung bei der Werbung für nicht-originale Ersatzteile
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 03.05.2022 - 6 W 28/22, MIR 2022, Dok. 056
Versiegelte Waren?! - Widerrufsrecht besteht beim Fernabsatzkauf einer Matratze auch nach Entfernung einer Schutzfolie
EuGH, Urteil vom 27.03.2019 - C‑681/17, MIR 2019, Dok. 011
Über alle Berge - Mit Hilfe einer Drohne angefertigte Luftaufnahmen unterfallen nicht der Panoramafreiheit
BGH, Urteil vom 23.10.2024 - I ZR 67/23, MIR 2024, Dok. 088
SEPA-Lastschrift - Ein Online-Shop darf Verbrauchern mit Wohnsitz in Deutschland die Lastschriftzahlung von einem in Luxemburg unterhaltenen Konto nicht verwehren
BGH, Urteil vom 06.02.2020 - I ZR 93/18, MIR 2020, Dok. 037