Rechtsprechung
LG Köln, Urteil vom 01.07.2008 - 81 O 167/07
Auch wenn "neu" besser ist, "wiederbefüllt" ist anders! - Der Verbraucher wird grob und damit wettbewerblich relevant getäuscht, wenn er aufgrund einer Werbeaussage die Lieferung bzw. den Erwerb wiederbefüllter Druckerpatronen erwartet, es sich aber in Wahrheit um ein neu hergestelltes Produkte handelt.
UWG § 5
Leitsätze:*1. Für die Frage, ob eine Produktwerbung das Produkt zutreffend und damit nicht irreführend
bezeichnet ist maßgeblich, ob das betreffende Produkt in seinen zugesicherten Eigenschaften
dem entspricht, was der Verbraucher als wesentlich erwartet. Es kommt nicht (abstrakt) darauf an,
ob das beworbene bzw. tatsächlich gelieferte Produkt sogar qualitativ "besser" ist als in der
Werbung bezeichnet.
2. Die bewusste Entscheidung für ein - unter bestimmten Beschreibungen - beworbenes Produkt
(hier: der Werbung nach wiederbefüllte Druckerpatronen) bedeutet, dass der Verbraucher
auf die entsprechenden Eigenschaften (hier: Wiederbefüllung als umweltschonender Aspekt)
einen besonderen Wert legt.
3. Der Verbraucher wird grob und damit wettbewerblich relevant getäuscht, wenn er aufgrund
einer Werbeaussage die Lieferung bzw. den Erwerb wiederbefüllter Druckerpatronen
erwartet, es sich aber in Wahrheit um neu hergestellte Produkte handelt.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 17.11.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1807
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 08.10.2019 - KZR 73/17, MIR 2019, Dok. 030
Rechtsberatung durch Architektin - Die Vertretung von einem Grundstückseigentümer in einem Widerspruchsverfahren durch eine Architektin stellt keine erlaubte Rechtsdienstleistung dar
BGH, Urteil vom 11.02.2021 - I ZR 227/19, MIR 2021, Dok. 019
Unzulässige Werbung bei Xing, Facebook, LinkedIn oder WhatsApp & Co. - Nachrichten über Social Media-Dienste sind elektronische Post im Sinne von § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG a.F.
OLG Hamm, Hinweisbeschluss vom 03.05.2023 - 18 U 154/22, MIR 2023, Dok. 058
Sonntagsverkauf im Gartencenter - Die Zulässigkeit der Öffnung einer Verkaufsstelle an Sonn- und Feiertagen nach § 5 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 LÖG NW bestimmt sich nach deren Kernsortiment
BGH, Urteil vom 05.12.2024 - I ZR 38/24, MIR 2025, Dok. 003
Titelerschleichung durch Umgehung der prozessualen Wahrheitspflicht - Eine rechtsmissbräuchlich und unter Verstoß gegen Treu und Glauben erwirkte Beschlussverfügung ist aufzuheben
LG München I, Urteil vom 24.01.2017 - 33 O 7366/16, MIR 2017, Dok. 011