Rechtsprechung
LG Düsseldorf, Urteil vom 16.07.2008 - 12 O 195/08
Zumindest Standardmaßnahmen - Es ist dem Internet-Anschlussinhaber und Betreiber eines WLAN-Netzes zuzumuten, zumindest Standardmaßnahmen zur Verschlüsselung eines WLAN-Netzwerkes zu ergreifen, da er ansonsten objektiv Dritten die Möglichkeit verschafft, ungestraft (Urheber-) Rechtsverletzungen begehen zu können.
UrhG §§ 19a, 97 Abs. 1
Leitsätze:*1. Der Betreiber eines WLAN-Netzwerkes hat zumutbare Maßnahmen zu ergreifen, um die Möglichkeit von Rechtsverletzungen
(hier: Urheberrechtsverletzungen über ein P2P-Filesharing Netzwerk) über seinen Internetanschluss zu unterbinden. Die
Obliegenheit solche Maßnahmen zu ergreifen, folgt aus dem Umstand, dass er mit dem Internetzugang eine Gefahrenquelle schafft,
die nur er überwachen kann (Verweis auf: OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.12.2007 - Az. I-20 W 157/07 = MIR 2008, Dok. 056).
2. Den Betreiber eines WLAN-Netzwerkes trifft die Darlegungslast, dass zumutbare Sicherungsmaßnahmen vorgenommen wurden, um Rechtsverletzungen - auch durch Dritte - zu verhindern. Naturgemäß hat nur der Anschlussinhaber Kenntnis von den getroffenen Vorkehrungen. Beschränkt sich der Anschlussinhaber auf die Behauptung, dass sein Rechner nicht über die erforderliche Software verfügt, um sich in ein P2P-Filesharing Netzwerk einzuloggen, genügt dies nicht.
3. Es ist dem Internet-Anschlussinhaber zuzumuten, zumindest Standardmaßnahmen zur Verschlüsselung eines WLAN-Netzwerkes zu ergreifen,
da er ansonsten objektiv Dritten die Möglichkeit verschafft, sich hinter seiner Person (der Person des Anschlussinhabers)
zu verstecken und im Schutz der insoweit geschaffenen Anonymität ohne Angst vor Entdeckung ungestraft Rechtsverletzungen
(hier: Urheberrechtsverletzungen über ein P2P-Filesharing-Netzwerk) begehen zu können (Verweis auf OLG Düsseldorf,
Beschluss vom 27.12.2007 - Az. I-20 W 157/07 = MIR 2008, Dok. 056). Unterlässt er dies, kann er als Störer für Rechtsverletzungen haften,
die Dritte über seinen Internetanschluss begehen.
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 24.07.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1694
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Oberlandesgericht Köln, MIR 2022, Dok. 080
Selbständiges Beweisverfahren ist eine Geschäftsgeheimnisstreitsache im Sinne von § 16 Abs. 1 GeschGehG
BGH, Beschluss vom 09.11.2023 - I ZB 32/23, MIR 2024, Dok. 016
Unterwerfung durch PDF - Die Übersendung einer strafbewehrten Unterlassungserklärung als PDF-Datei per E-Mail genügt, genügt nicht, genügt, genügt nicht...
BGH, Urteil vom 12.01.2023 - I ZR 49/22, MIR 2023, Dok. 032
Unberechtigte Schutzrechtsverwarnung III - Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb bei teilweise berechtigter aber zu weit gehender und unberechtigter Schutzrechtsverwarnung nicht zwingend
BGH, Urteil vom 07.07.2020 - X ZR 42/17, MIR 2020, Dok. 069
DNS-Sperre - Zur Frage, wann für den Rechtsinhaber keine andere Möglichkeit im Sinne von § 7 Abs. 4 Satz 1 TMG besteht, der Verletzung seines Rechts abzuhelfen - Sperranordnung nur ultima ratio
BGH, Urteil vom 13.10.2022 - I ZR 111/21, MIR 2022, Dok. 092