Rechtsprechung
LG Düsseldorf, Urteil vom 16.07.2008 - 12 O 195/08
Zumindest Standardmaßnahmen - Es ist dem Internet-Anschlussinhaber und Betreiber eines WLAN-Netzes zuzumuten, zumindest Standardmaßnahmen zur Verschlüsselung eines WLAN-Netzwerkes zu ergreifen, da er ansonsten objektiv Dritten die Möglichkeit verschafft, ungestraft (Urheber-) Rechtsverletzungen begehen zu können.
UrhG §§ 19a, 97 Abs. 1
Leitsätze:*1. Der Betreiber eines WLAN-Netzwerkes hat zumutbare Maßnahmen zu ergreifen, um die Möglichkeit von Rechtsverletzungen
(hier: Urheberrechtsverletzungen über ein P2P-Filesharing Netzwerk) über seinen Internetanschluss zu unterbinden. Die
Obliegenheit solche Maßnahmen zu ergreifen, folgt aus dem Umstand, dass er mit dem Internetzugang eine Gefahrenquelle schafft,
die nur er überwachen kann (Verweis auf: OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.12.2007 - Az. I-20 W 157/07 = MIR 2008, Dok. 056).
2. Den Betreiber eines WLAN-Netzwerkes trifft die Darlegungslast, dass zumutbare Sicherungsmaßnahmen vorgenommen wurden, um Rechtsverletzungen - auch durch Dritte - zu verhindern. Naturgemäß hat nur der Anschlussinhaber Kenntnis von den getroffenen Vorkehrungen. Beschränkt sich der Anschlussinhaber auf die Behauptung, dass sein Rechner nicht über die erforderliche Software verfügt, um sich in ein P2P-Filesharing Netzwerk einzuloggen, genügt dies nicht.
3. Es ist dem Internet-Anschlussinhaber zuzumuten, zumindest Standardmaßnahmen zur Verschlüsselung eines WLAN-Netzwerkes zu ergreifen,
da er ansonsten objektiv Dritten die Möglichkeit verschafft, sich hinter seiner Person (der Person des Anschlussinhabers)
zu verstecken und im Schutz der insoweit geschaffenen Anonymität ohne Angst vor Entdeckung ungestraft Rechtsverletzungen
(hier: Urheberrechtsverletzungen über ein P2P-Filesharing-Netzwerk) begehen zu können (Verweis auf OLG Düsseldorf,
Beschluss vom 27.12.2007 - Az. I-20 W 157/07 = MIR 2008, Dok. 056). Unterlässt er dies, kann er als Störer für Rechtsverletzungen haften,
die Dritte über seinen Internetanschluss begehen.
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 24.07.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1694
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 13.01.2022 - I ZR 35/21, MIR 2022, Dok. 017
Drohnenaufnahmen und Panoramafreiheit - Die Veröffentlichung von Luftbildaufnahmen urheberrechtlich geschützter Werke ist von der Schrankenregelung in § 59 Abs. 1 Satz 1 UrhG nicht gedeckt
OLG Hamm, Urteil vom 27.04.2023 - 4 U 247/21, MIR 2023, Dok. 042
Fehlende Impressumsangaben - Greift eine Abmahnung unterschiedliche Aspekte einer Wettbewerbshandlung auf, kann sie in vollem Umfang berechtigt sein, wenn nur einer der in der Abmahnung genannten Verstöße vorliegt
BGH, Hinweisbeschluss vom 21.11.2018 - I ZR 51/18, MIR 2019, Dok. 014
Bewertungsdarstellung von Yelp zulässig - Gewerbetreibende müssen Kritik an ihren Leistungen und deren öffentliche Erörterung grundsätzlich hinnehmen
Bundesgerichtshof, MIR 2020, Dok. 004
Ausschließlichkeitsrechte und urheberrechtlicher Schutzbereich bei Werken der angewandten Kunst
BGH, Beschluss vom 23.03.2023 - I ZR 104/22, MIR 2023, Dok. 043