Rechtsprechung
OLG Köln, Urteil vom 01.06.2007 - 6 U 232/06
"WLAN-Router nicht vorrätig" - Zum Beginn des Laufs der Verjährungsfrist für wettbewerbsrechtliche Ansprüche bei irreführender Internet- und Zeitungswerbung. Zur wettbewerbsrechtlichen Abgrenzung von Einzel- und Dauerhandlung.
UWG § 11 Abs. 1, Abs. 2
Leitsätze:*1. Der Lauf der Verjährungsfrist (§ 11 Abs. 1, Abs. 2 UWG) bei wettbewerbsrechtlichen (Unterlassungs-) Ansprüchen
ist entscheidend davon abhängig, ob - wettbewerbsrechtlich - eine Einzelhandlung oder eine Dauerhandlung in Rede steht.
Bei einer Dauerhandlung geht von dem Verletzer eine fortwährende, pflichtwidrig aufrechterhaltene
Störung aus. Der Lauf der Verjährungsfrist beginnt erst mit Beendigung des Eingriffs. Demgegenüber
fängt die Verjährung einer Einzelhandlung mit deren Abschluss an zu laufen. Hierbei steht es der Annahme,
es handele sich um eine Einzelhandlung, nicht entgegen, wenn eine abgeschlossene Verletzungshandlung noch
fortlaufend weitere Schadensfolgen mit sich führen kann.
2. Eine sinnvolle Unterscheidung zwischen dem Begriff der Einzelhandlung und jenem der Dauerhandlung muss
daran anknüpfen, ob es der Verletzer in der Hand hat, den Störungsgegenstand zu beseitigen. So ist etwa im Fall einer
unzulässigen Firmenbezeichnung, einer Beschilderung oder bei einem Internetauftritt von einer Dauerhandlung auszugehen, während
im Fall einer Zeitungsanzeige eine Einzelhandlung vorliegt, weil der Verletzer hier keine Möglichkeit hat, auf
die Häufigkeit und Dauer der Lesekontakte Einfluss zu nehmen (anders: Messer, UWG Großkommentar, § 21 Rn. 26).
3. Eine Internet-Werbung (hier: für einen WLAN-Router), die sich mangels Lieferbarkeit der angepriesenen Waren als
irreführend darstellt, ist als Dauerhandlung dann abgeschlossen, wenn das werbende Unternehmen lieferfähig wird.
Die Verjährungsfrist des § 11 Abs. 1 UWG beginnt dann - bei Kenntnis des Gläubigers gemäß § 11 Abs. 2 Nr. 2 UWG - im Zeitpunkt der
Wiederherstellung der Lieferfähigkeit.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 12.05.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1615
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Landgericht Frankfurt a.M., MIR 2025, Dok. 060
Zweitmarkt für Lebensversicherungen - Zur einheitlichen Auslegung des Mitbewerberbegriffs im UWG und der gezielten Mitbewerberbehinderung durch das Ausnutzen eines fremden Vertragsbruchs
BGH, Urteil vom 05.11.2020 - I ZR 234/19, MIR 2020, Dok. 094
Buchung abschließen vs. zahlungspflichtig bestellen - Zu den Anforderungen an die Beschriftung des Bestellbuttons im elektronischen Rechtsverkehr (Fuhrmann‑2)
EuGH, Urteil vom 07.04.2022 - C-249/21, MIR 2022, Dok. 029
Entfernung von Metadaten - Zur urheberrechtlichen Bewertung der Löschung von Metadaten mit dem Namen des Lichtbildners aus Bilddateien
OLG Köln, Urteil vom 02.06.2023 - 6 U 17/23, MIR 2023, Dok. 051
Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel im Unfallhaftpflichtprozess verwertbar
Bundesgerichtshof, MIR 2018, Dok. 024