Kurz notiert
Oberlandesgericht Frankfurt a.M.
AdWords & Markenverletzungen - Die Verwendung einer fremden Marke als Keyword in einer als Werbung erkennbaren AdWords-Anzeige stellt keine kennzeichenrechtich relevante Nutzungshandlung dar.
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 26.2.2008, Az. 6 W 17/08 (Veröffentlichung in MIR folgt.)
MIR 2008, Dok. 071, Rz. 1
1
Der fĂŒr Rechtsstreitigkeiten aus dem Markenrecht zustĂ€ndige 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts
Frankfurt am Main hat in einem Beschluss vom 26.2.2008 entschieden, dass die Verwendung
einer fremden Marke als Keyword fĂŒr eine sogenannte "AdWord-Werbung" in einer Internet-
Suchmaschine keine kennzeichenrechtliche relevante Benutzerhandlung darstellt. Voraussetzung
ist jedoch, dass bei Eingabe der Marke in die Suchmaschine die durch das Keyword angesteuerte
Werbeanzeige als solche klar und eindeutig erkennbar und von der Trefferliste getrennt
dargestellt wird.
Zur Sache
Der Vertreiber eines auf "probiotischen Mikroorganismen" basierenden ErfrischungsgetrĂ€nks, der auch Lizenznehmer der eingetragenen Marke ist, hatte sich im Wege eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen VerfĂŒgung gegen den Vertreiber eines anderen ErfrischungsgetrĂ€nkes gewandt. Er hatte beanstandet, dass der Antragsgegner die Marke dadurch benutze, dass er auf der Internetseite www.google.de eine Werbeanzeige geschaltet hatte, die dann erscheine, wenn man die Marke als Suchbegriff in die Google-Suchmaschine eingebe, und ĂŒber einen Link dann zur Seite des Antragsgegners fĂŒhre. Die Platzierung der Anzeige neben den Ergebnissen der Suchmaschine erfolge, weil der Antragsgegner bei Google eine Vielzahl von sogenannten "AdWords" angegeben habe, die eine inhaltliche Verbindung zur Marke aufwiesen.
Entscheidung des OLG Frankfurt a.M.: Fremde Marke als AdWords zulÀssig
Wie das Landgericht in erster Instanz entschied nun auch der 6. Zivilsenat, dass das beanstandete Verhalten der Antragsgegner nicht unzulÀssig sei.
Keine Gleichbehandlung von Metatags und AdWords-Anzeigen - AdWord-Werbung nutzt fremdes Kennzeichen nicht in seiner Hauptfunktion
Eine kennzeichenrechtlich relevante Benutzung einer Marke als sogenanntes "Metatag" sei nur dann gegeben, wenn der Betreiber der Internetseite im fĂŒr den Benutzer nicht ohne weiteres sichtbaren Quelltext ein fremdes Kennzeichen als Suchwort (Meta-Keyword) verwende, um auf diese Weise bei der Benutzung von Suchmaschinen die TrefferhĂ€ufigkeit seines Internetauftritts zu erhöhen. Hiervon unterscheide sich die Benutzung eines Kennzeichens - also auch einer Marke - als AdWord dadurch, dass in diesem Fall nicht das Suchergebnis an sich und damit die Trefferliste, sondern lediglich die Platzierung der Werbeanzeige beeinflusst werde. Die in der Rechtsprechung teilweise vertretene Gleichbehandlung von Metatag und AdWord werde nach Auffassung des 6. Zivilsenats der unterschiedlichen Funktion beider Instrumente nicht gerecht. Durch die Verwendung einer fremden Marke als AdWord werde das Kennzeichen nicht in seiner Hauptfunktion genutzt, die darin liege, die beworbene Ware dem Markeninhaber zuzuordnen.
Die "Lotsenfunktion" des Zeichens wird nur zur PrÀsentation erkennbarer Eigenwerbung genutzt
Die "Lotsenfunktion" des Zeichens werde hier vielmehr nur zur PrÀsentation einer als solcher erkennbaren Eigenwerbung genutzt. Damit werde gerade nicht der Eindruck erweckt, es bestehe eine Verbindung zwischen der beworbenen Ware und dem GeschÀftsbetrieb des Markeninhabers.
Zudem: Wettbewerbsrechtlich weder Rufausbeutung noch Abfangen von Kunden
Diese Vorgehensweise stelle nach Auffassung des Senats auch keinen VerstoĂ gegen das Wettbewerbsrecht in Form einer unlauteren Rufausbeutung oder eines Abfangens von Kunden dar.
Die Entscheidung ist rechtskrÀftig.
(tg) - Quelle: PM des OLG Frankfurt a.M. vom 05.03.2008
Zur Sache
Der Vertreiber eines auf "probiotischen Mikroorganismen" basierenden ErfrischungsgetrĂ€nks, der auch Lizenznehmer der eingetragenen Marke ist, hatte sich im Wege eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen VerfĂŒgung gegen den Vertreiber eines anderen ErfrischungsgetrĂ€nkes gewandt. Er hatte beanstandet, dass der Antragsgegner die Marke dadurch benutze, dass er auf der Internetseite www.google.de eine Werbeanzeige geschaltet hatte, die dann erscheine, wenn man die Marke als Suchbegriff in die Google-Suchmaschine eingebe, und ĂŒber einen Link dann zur Seite des Antragsgegners fĂŒhre. Die Platzierung der Anzeige neben den Ergebnissen der Suchmaschine erfolge, weil der Antragsgegner bei Google eine Vielzahl von sogenannten "AdWords" angegeben habe, die eine inhaltliche Verbindung zur Marke aufwiesen.
Entscheidung des OLG Frankfurt a.M.: Fremde Marke als AdWords zulÀssig
Wie das Landgericht in erster Instanz entschied nun auch der 6. Zivilsenat, dass das beanstandete Verhalten der Antragsgegner nicht unzulÀssig sei.
Keine Gleichbehandlung von Metatags und AdWords-Anzeigen - AdWord-Werbung nutzt fremdes Kennzeichen nicht in seiner Hauptfunktion
Eine kennzeichenrechtlich relevante Benutzung einer Marke als sogenanntes "Metatag" sei nur dann gegeben, wenn der Betreiber der Internetseite im fĂŒr den Benutzer nicht ohne weiteres sichtbaren Quelltext ein fremdes Kennzeichen als Suchwort (Meta-Keyword) verwende, um auf diese Weise bei der Benutzung von Suchmaschinen die TrefferhĂ€ufigkeit seines Internetauftritts zu erhöhen. Hiervon unterscheide sich die Benutzung eines Kennzeichens - also auch einer Marke - als AdWord dadurch, dass in diesem Fall nicht das Suchergebnis an sich und damit die Trefferliste, sondern lediglich die Platzierung der Werbeanzeige beeinflusst werde. Die in der Rechtsprechung teilweise vertretene Gleichbehandlung von Metatag und AdWord werde nach Auffassung des 6. Zivilsenats der unterschiedlichen Funktion beider Instrumente nicht gerecht. Durch die Verwendung einer fremden Marke als AdWord werde das Kennzeichen nicht in seiner Hauptfunktion genutzt, die darin liege, die beworbene Ware dem Markeninhaber zuzuordnen.
Die "Lotsenfunktion" des Zeichens wird nur zur PrÀsentation erkennbarer Eigenwerbung genutzt
Die "Lotsenfunktion" des Zeichens werde hier vielmehr nur zur PrÀsentation einer als solcher erkennbaren Eigenwerbung genutzt. Damit werde gerade nicht der Eindruck erweckt, es bestehe eine Verbindung zwischen der beworbenen Ware und dem GeschÀftsbetrieb des Markeninhabers.
Zudem: Wettbewerbsrechtlich weder Rufausbeutung noch Abfangen von Kunden
Diese Vorgehensweise stelle nach Auffassung des Senats auch keinen VerstoĂ gegen das Wettbewerbsrecht in Form einer unlauteren Rufausbeutung oder eines Abfangens von Kunden dar.
Die Entscheidung ist rechtskrÀftig.
(tg) - Quelle: PM des OLG Frankfurt a.M. vom 05.03.2008
Online seit: 05.03.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1535
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Was Sie noch interessieren könnte...
ErklĂ€rung des Widerrufs - FĂŒr die ErklĂ€rung eines Widerrufs nach § 355 Abs. 1 BGB aF braucht der Verbraucher das Wort "widerrufen" nicht zu verwenden.
BGH, Urteil vom 12.01.2017 - I ZR 198/15 , MIR 2017, Dok. 024
Webshop Awards - Eine geschĂ€ftliche Handlung, die eine unwahre Angabe i.S.v. § 5 Abs. 1 Satz 2 Fall 1 UWG enthĂ€lt, kann unabhĂ€ngig davon i.S.v. § 5 Abs. 1 UWG irrefĂŒhrend sein, ob diese Angabe einen der in § 5 Abs. 1 Satz 2 Fall 2 UWG aufgefĂŒhrten UmstĂ€nde betrifft
BGH, Urteil vom 12.05.2022 - I ZR 203/20, MIR 2022, Dok. 050
UnzulĂ€ssiges Erfolgsversprechen fĂŒr "perfekte ZĂ€hne" - Zur wettbewerbsrechtlichen Beurteilung der Werbeaussagen fĂŒr ein kieferorthopĂ€disches Zahnschienen-System
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 27.02.2020 - 6 U 219/19, MIR 2020, Dok. 040
Clickbaiting - Rechtswidriger Eingriff in den vermögensrechtlichen Zuweisungsgehalt des Rechts am eigenen Bild durch Nutzung des Bildnisses einer prominenten Person im Internet als "Klickköder"
BGH, Urteil vom 21.01.2021 - I ZR 120/19, MIR 2021, Dok. 018
E-Mail Dienst Gmail ist kein Telekommunikationsdienst
Oberwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen, MIR 2020, Dok. 009
BGH, Urteil vom 12.01.2017 - I ZR 198/15 , MIR 2017, Dok. 024
Webshop Awards - Eine geschĂ€ftliche Handlung, die eine unwahre Angabe i.S.v. § 5 Abs. 1 Satz 2 Fall 1 UWG enthĂ€lt, kann unabhĂ€ngig davon i.S.v. § 5 Abs. 1 UWG irrefĂŒhrend sein, ob diese Angabe einen der in § 5 Abs. 1 Satz 2 Fall 2 UWG aufgefĂŒhrten UmstĂ€nde betrifft
BGH, Urteil vom 12.05.2022 - I ZR 203/20, MIR 2022, Dok. 050
UnzulĂ€ssiges Erfolgsversprechen fĂŒr "perfekte ZĂ€hne" - Zur wettbewerbsrechtlichen Beurteilung der Werbeaussagen fĂŒr ein kieferorthopĂ€disches Zahnschienen-System
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 27.02.2020 - 6 U 219/19, MIR 2020, Dok. 040
Clickbaiting - Rechtswidriger Eingriff in den vermögensrechtlichen Zuweisungsgehalt des Rechts am eigenen Bild durch Nutzung des Bildnisses einer prominenten Person im Internet als "Klickköder"
BGH, Urteil vom 21.01.2021 - I ZR 120/19, MIR 2021, Dok. 018
E-Mail Dienst Gmail ist kein Telekommunikationsdienst
Oberwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen, MIR 2020, Dok. 009