Rechtsprechung
LG Köln, Urteil vom 22.11.2006 - 28 O 150/06
Störerhaftung des Internetanschlussinhabers - Das Überlassen eines Internetzugangs an minderjährige Jugendliche birgt die nicht unwahrscheinliche Möglichkeit, dass von diesen Rechtsverletzungen begangen werden. Dieses Risiko löst Prüf- und Handlungspflichten desjenigen aus, der den Internetzugang ermöglicht.
UrhG § 97; BGB § 1004
Leitsätze:*1. Die Haftung des Störers setzt die Verletzung von Prüfungspflichten voraus.
Deren Umfang bestimmt sich danach, ob und inwieweit dem als Störer in Anspruch Genommenen
nach den Umständen eine Prüfung zuzumuten ist (LG Hamburg ZUM 2006, 661 m.w.N.). Dabei
wird die Störerhaftung Dritter durch Zumutbarkeitserwägungen eingegrenzt, wobei sich die
Art und der Umfang der gebotenen Kontrollmaßnahmen nach Treu und Glauben bestimmen
(LG Hamburg ZUM 2006, 661).
Auch die Verpflichtung, geeignete Vorkehrungen zu treffen, durch welche die Rechtsverletzungen
soweit wie möglich verhindert werden, hat sich im Rahmen des Zumutbaren und Erforderlichen zu halten
(LG Hamburg ZUM 2006, 661 m.w.N.).
2. Wer Dritten, auch und gerade minderjährigen Mitgliedern, innerhalb
seines Haushalts Computer und einen Internetzugang zur Verfügung stellt und den Dritten
dadurch die Teilnahme an einer Musiktauschbörse ermöglicht, dann ist dieses willentliche
Verhalten adäquat kausal für die Schutzrechtsverletzung.
3. Das Überlassen eines Internetzugangs an Dritte, insbesondere an minderjährige Jugendliche,
birgt die nicht unwahrscheinliche Möglichkeit, dass von diesen Rechtsverletzungen begangen werden.
Dieses Risiko löst Prüf- und Handlungspflichten desjenigen aus, der den Internetzugang ermöglicht,
um der Möglichkeit solcher Rechtsverletzungen vorzubeugen. Jedenfalls seit dem Auftreten der Filesharing-Software "Napster"
1999 ist dies auch nicht mehr ungewöhnlich. So werden insbesondere und gerade von Jugendlichen Musiktauschbörsen vielfältig in Anspruch genommen.
4. Dem Internetanschlussinhaber obliegt es gegenüber minderjährigen Kindern nicht nur, diesen ausdrücklich
zu untersagen, Musik mittels Filesharing-Software aus dem Internet herunterzuladen, sondern
auch wirksame Maßnahmen zur Verhinderung von Rechtsverletzungen zu ergreifen (etwa Einrichtung von
Benutzerkonten, Einschränkung der Nutzungsbefugnisse, Firewall).
5. Ist der Internetanschlussinhaber aufgrund seiner persönlichen Fähigkeiten nicht in der Lage, selbst
geeignete (technische) Sicherheitsvorkehrungen zu ergreifen, muss er sich fachkundiger Hilfe bedienen.
Dies ist grundsätzlich auch mit zumutbarem finanziellen Aufwand verbunden (LG Hamburg, ZUM 2006, 661).
6. Die Störerhaftung für Urheberrechtsverletzungen bewegt sich im Kern nicht im vertraglichen Bereich, sondern
im Bereich des Deliktsrechts. Maßgeblich sind die tatsächlichen und rechtlichen
Einflussmöglichkeiten des als Störer in Anspruch Genommenen. Ebenso kommt es nicht auf die Eigentumslage
an dem Dritten zur Verfügung gestellten Computer an.
Bearbeiter: Ass. iur. Thomas Gramespacher
Online seit: 20.01.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1482
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Köln, Beschluss vom 08.06.2022 - 6 U 220/21, MIR 2022, Dok. 053
Seigniorage-Einkünfte der EZB stammen nicht aus der Nutzung des Werks - Kein Nachvergütungsanspruch wegen Darstellung der europäischen Landmasse auf den Euro-Banknoten
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2024, Dok. 021
Unerlaubte E-Mail-Werbung - Bei einem Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb durch unerwünschte E-Mail-Werbung ist die Bemessung des Unterlassungsstreitwerts mit EUR 6.000,00 nicht unbillig
AG Bonn, Urteil vom 09.11.2017 - 108 C 142/17, MIR 2017, Dok. 044
Per E-Mail, Telefon, SMS oder MMS - Eine in AGB enthaltene Einwilligung des Verbrauchers in die Kontaktaufnahme zu Werbezwecken kann sich auf mehrere Werbekanäle beziehen
BGH, Urteil vom 01.02.2018 - III ZR 196/17, MIR 2018, Dok. 016
Konzerninterner Kontrollverlust - Zum Anspruch eines Arbeitnehmers auf Schadenersatz nach der DSGVO, wegen der Übertragung personenbezogener Echtdaten innerhalb des Konzerns an eine andere Gesellschaft
Bundesarbeitsrecht, MIR 2025, Dok. 037