Rechtsprechung
KG Berlin, Urteil vom 07.09.2007 - 5 W 266/07
Bagatellverstoß bei fehlender Angabe der Auslandsversandkosten? - Zur Angabe einer Telefonnummer in einer Belehrung über das Widerrufs- bzw. Rückgaberecht
UWG § 3, PAngV § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2, Satz 2; BGB §§ 355 Abs. 2, 356 Abs. 1 Nr. 1
Leitsätze:*1. Die Angabe einer Telefonnummer in einer Widerrufsbelehrung kann die Gefahr bergen,
dass der Verbraucher den Inhalt der Widerrufsbelehrung irrtümlich dahin versteht,
er könne sein Widerrufsrecht auch telefonisch ausüben, was das Gesetz gerade nicht
erlaubt. Die Angabe der Telefonnummer ist dann geeignet, den Leser von dem zutreffenden
Inhalt der Widerrufsbelehrung abzulenken und verletzt deshalb das Deutlichkeitsgebot
des § 355 Abs. 2 Satz 1 BGB (OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 17.06.2004, Az. 6 U 158/03).
2. Der Verbraucher ist nach § 356 Abs. 1 Nr. 1 BGB über ein ihm eingeräumtes Rückgaberecht
mit einer "deutlich gestalteten Belehrung" zu informieren. Eröffnet die Telefonnummer dem
Verbraucher aber die Möglichkeit - im Rahmen eines solchen Rückgaberechts-, ohne weitere Suche bei dem Verwender
weitergehende Informationen zur Rücksendung einzuholen, kann eine solche Angabe zur Verdeutlichung
beitragen. Dies gilt jedenfalls soweit, als keine Gefahr eines Missverständnisses über die Form der Ausübung
des Rückgaberechts besteht.
3. Bei der fehlenden Angabe von (Auslands-) Versandkosten können Interessen der Käufer ernstlich
betroffen werden, wenn sie im Einzelfall die Versandkosten nicht berechnen können (OLG Hamm, Beschluss
vom 28.03.2007, Az. 4 W 19/07).
4. Wendet sich ein Unternehmer mit seinem deutschsprachigen Internet-Auftritt unter der Top-Level-Domain
".de" für den Verkauf von Waren (hier: Elektro-Haushaltsgeräte) in aller erster Linie an Inländer, werden
diese hinreichend über die Versandkosten im Innland informiert und stellt der Versand in das (europäische)
Ausland eher einen Ausnahmefall dar, liegt mit dem Verstoß gegen § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 PAngV bzw.
§ 1 Abs. 2 Satz 2 PAngV regelmäßig ein Bagatellverstoß vor (§ 3 UWG). Dies gilt jedenfalls soweit eine besondere
Marktbedeutung des Unternehmers - auch für den grenzüberschreitenden Handel - nicht auszumachen ist.
Bearbeiter: Thomas Gramespacher
Online seit: 11.10.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1395
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 16.04.2024 - VI ZR 223/21, MIR 2024, Dok. 040
Psychologie der Preisgestaltung - Preisangabe bei der Werbung für einen Fitnessstudio-Vertrag ohne Einbeziehung von Servicegebühren wettbewerbswidrig
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2021, Dok. 21
Per E-Mail, Telefon, SMS oder MMS - Eine in AGB enthaltene Einwilligung des Verbrauchers in die Kontaktaufnahme zu Werbezwecken kann sich auf mehrere Werbekanäle beziehen
BGH, Urteil vom 01.02.2018 - III ZR 196/17, MIR 2018, Dok. 016
Auf die Aushändigung kommt es an - Zu den Voraussetzungen für den Beginn der Widerrufsfrist und den Verlust des Widerrufsrechts (hier beim Maklervertrag)
BGH, Urteil vom 26.11.2020 - I ZR 169/19, MIR 2020, Dok. 095
Museumsfotos - Fotografien von (gemeinfreien) Gemälden oder anderen zweidimensionalen Werken unterfallen regelmäßig dem Lichtbildschutz nach § 72 UrhG
BGH, Urteil vom 20.12.2018 - I ZR 104/17, MIR 2019, Dok. 005