Rechtsprechung
LG Köln, Urteil vom 12.09.2007 - 28 O 339/07
Störerhaftung des Access-Providers - Der Access-Provider haftet ab Kenntniserlangung als Störer auf Unterlassung (hier: der Löschung von Daten zur Feststellung von Daten bestimmter Kunden, gegen die Strafanzeige gestellt wurde).
BGB § 1004; TKG §§ 96 Abs. 2, 100 Abs. 3; TMG §§ 7, 8
Leitsätze:*1. Der Access-Provider ist gemäß § 8 TMG für fremde Informationen grundsätzlich nicht verantwortlich
und nicht verpflichtet, die von ihr übermittelten oder gespeicherten Informationen zu überwachen
oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen (§ 7 TMG).
2. Grundsätzlich liefert der Access-Provider nur einen relativ geringen Beitrag zu einer konkreten Verletzungshandlung,
wenn er die Rechtsverletzung nicht selbst aktiv begeht und auch keine Kenntnis von dieser hat.
Eine konkrete Überprüfung, welche Inhalte über den von ihm bereitgestellten Internetzugang vermittelt
werden, wird man ihm nicht zumuten können. Dies ist allerdings anders zu beurteilen, wenn
der Access-Provider genaue Kenntnis davon hat oder erhält, welche Verletzunghandlungen und Verstöße von seinen Kunden
begangen werden (hier: durch eine Abmahnung).
3. Dementsprechend haftet auch der Access-Provider ab Kenntniserlangung als Störer auf Unterlassung (hier: der Löschung
der zur Feststellung von bestimmten Kunden erforderlichen Daten der hinter den im konkreten Fall mitgeteilten
IP-Adressen im Verbindungszeitpunkt stehenden Kunden, gegen die Strafanzeige wegen einer Verletzung von Leistungsschutzrechten
gestellt wurde).
4. Gegen einen Anspruch auf Unterlassung der Löschung bestimmter Bestandsdaten von Kunden eines Access-Providers, gegen die
Strafanzeige wegen einer Verletzung von Leistungsschutzrechten gestellt worden ist, spricht weder, dass
der Access-Provider aufgrund §§ 96 Abs. 2, 100 Abs. 3 TKG verpflichtet ist, die Daten nach Ablauf von sieben Tagen zu
löschen, noch eine Verletzung des Fernmeldegeheimnisses. Denn insoweit handelt es sich bei den - hinter der jeweiligen IP-Adresse
und Verbindungszeit stehenden - Daten zur Feststellung der Person bestimmter Kunden nicht um Verbindungsdaten
(§ 96 Abs. 2 Satz 2 TKG), sondern um Bestandsdaten.
Bearbeiter: Thomas Gramespacher
Online seit: 24.09.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1376
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 025
Nur Name und Anschrift - Zum Umfang und zu den Grenzen der von Plattformbetreibern (hier YouTube) geschuldeten Auskunft über Benutzerdaten
Bundesgerichtshof, MIR 2020, Dok. 091
Adventsrabatt - eBay-Rabattaktion beim Kauf von Büchern bei Buchhändlern, die über eBay vertreiben, verstieß nicht gegen die Buchpreisbindung
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2023, Dok. 022
Google-Drittauskunft - Zum Umfang der Auskunftspflichten von Verletzern von Kennzeichenrechten und bestimmten Dritten
BGH, Urteil vom 14.07.2022 - I ZR 121/21, MIR 2022, Dok. 079
Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis für Erlass einer einstweiligen Verfügung - Zur Nachfragepflicht des Gläubigers über den Umfang einer nach erfolgter Abmahnung abgegebenen Unterlassungserklärung
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 31.03.2022 - 6 W 11/22, MIR 2022, Dok. 038



