Rechtsprechung
OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 27.08.2007 - 2 A 10492/07.OVG
Berufungseinlegung via E-Mail (hier: im Verwaltungsprozess) - Bei einer Übermittlung von Schriftsätzen im Wege des elektronischen Rechtsverkehrs gelten die gleichen (Sorgfalts-) Anforderungen wie bei der Übersendung per Telefax.
VwGO §§ 57 Abs. 2, 60 Abs. 1, § 124a Abs. 6 Satz 1; ZPO § 222 Abs. 1, BGB § 188 Abs. 2
Leitsätze:*1. Ist im Zeitpunkt kurz vor Ablauf einer Frist (neben dem eigenhändigen Einwurf des Schriftstücks
im Gerichtsbriefkasten) allein noch die Übersendung der betreffenden Schriftsätze (hier: Berufungseinlegung)
per Telefax oder im Wege des elektronischen Rechtsverkehrs möglich, muss jedenfalls die Übersendung
eines Schriftsatzes per Telefax zunächst so rechtzeitig beginnen, dass unter normalen Umständen
mit dem erfolgreichen Abschluss der Übertragung vor Fristende zu rechnen ist. Die an den
Beteiligten zu stellenden Sorgfaltsanforderungen werden auch dann nicht gewahrt, wenn dieser
nicht für eine wirksame Ausgangskontrolle des auf diesem Übertragungsweg versandten Schriftsatzes
sorgt (vgl. BVerwG, Buchholz 310 § 60 VwGO Nr. 251).
2. Zu dieser Überprüfung gehört die nachfolgende Kontrolle des nach der Übermittlung vom Fax-Gerät
automatisch ausgedruckten sog. Sendeberichts, aus dem die Telefax-Anschlussnummer des
Empfängers und die ordnungsgemäße Übersendung, insbesondere die Anzahl der übermittelten
Seiten, ersichtlich werden (BVerwG, Buchholz 402.25 § 1 AsylVfG Nr. 286; OVG R-P, NJW 1994, 1815).
Kommt es bei der Übermittlung zu Unregelmäßigkeiten (etwa wegen einer technischen Störung) hat der Absender
alle ihm möglichen und zumutbaren Maßnahmen zu ergreifen, um die kurz vor dem Ablauf einer Frist unmittelbar
drohende Unzulässigkeit des Rechtsmittels zu vermeiden (vgl. BGH NJW 1995, 1431).
3. Bei einer Übermittlung von Schriftsätzen im Wege des elektronischen Rechtsverkehrs gelten die gleichen
Anforderungen wie bei der Übersendung per Telefax. Nach Absendung einer E-Mail des Beteiligten erhält dieser
stets eine automatisch erstellte ("generierte") Eingangsbestätigung, aus der sich ersehen lässt, die
E-Mail nebst Anlagen – die zumeist die in Rede stehenden Schriftsätze enthalten – beim Empfänger
eingegangen ist. Das ist den am elektronischen Rechtsverkehr teilnehmenden Beteiligten auch bekannt.
Die Eingangsbestätigung beim elektronischen Rechtsverkehr entspricht im Wesentlichen dem oben angesprochenen
Sendebericht bei der Übersendung per Telefax. Dementsprechend ist deren ordnungsgemäße Kontrolle unabdingbar.
4. Liegt im elektronischen Rechtsverkehr eine Situation vor, die vom üblichen Ablauf der Übersendung abweicht
(hier: kein Erhalt der Eingangsbestätigung nach Absendung der E-Mail), macht dies konkrete Maßnahmen
erforderlich, um das unmittelbar drohende Versäumen der (Berufungsbegründungs-) Frist zu vermeiden (etwa durch
telefonische Nachfrage bei der Geschäftsstelle).
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 17.09.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1367
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Köln, Urteil vom 30.09.2022 - 6 U 77/22, MIR 2023, Dok. 006
Vertrieb von Cheat-Software - BGH legt EuGH Fragen zum Schutz von Computerprogrammen zur Vorabentscheidung vor
Bundesgerichtshof, MIR 2023, Dok. 015
Vorrang der Individualvereinbarung - Eine in AGB enthaltene doppelte Schriftformklausel schließt eine mündliche oder auch konkludente Änderung der Vertragsabreden nicht aus
BGH, Beschluss vom 25.01.2017 - XII ZR 69/16, MIR 2017, Dok. 010
Lautsprecherfoto - Keine öffentliche Wiedergabe an "recht viele Personen" durch Zugänglichkeit eines Lichtbildes (hier: Produktbild bei eBay-Kleinanzeigen) über 70 Zeichen umfassende URL
BGH, Urteil vom 27.05.2021 - I ZR 119/20, MIR 2021, Dok. 065
Zu den Voraussetzungen des Rechtsmissbrauchs nach § 8c UWG und der Überprüfung der im Verfügungsverfahren bejahten Zuständigkeit nach § 14 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 UWG im Beschwerderechtszug
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 12.05.2021 - 6 W 23/21, MIR 2021, Dok. 053