Rechtsprechung
OLG Hamm, Urteil vom 22.05.2007 - 27 W 58/06
Telefax-Werbung - Die unaufgeforderte Übersendung von Werbung per Telefax stellt im geschäftlichen Verkehr neben einem Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb auch eine rechtswidrige Eigentumsverletzung dar.
BGB §§ 823 Abs. 1, 1004
Leitsätze:*1. Anders als bei unerwünschter elektronischer Post, stellt der Zugang eines Telefax-Schreibens
bereits eine Eigentumsverletzung dar, die jedenfalls in dem Verbrauch von Papier und Druckerfarbe zu sehen ist.
2. In dem unaufgefordert zugesandten Telefax-Schreiben liegt auch ein Eingriff in den eingerichteten und
ausgeübten Gewerbebetrieb des Betroffenen, weil solche Schreiben die Empfangsgeräte blockieren, was
auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten stört, weil potentiellen Kunden auch diese Zeiten z. B.
aus Kostengründen nutzen, und außerdem nur mit spürbarem Arbeitsaufwand aussortiert werden können.
Die Störung des Betriebsablaufs der Empfängerfirma ist bei Telefax-Schreiben wesentlich
einschneidender als bei E-Mails, die mit einem Mausklick gelöscht werden können.
3. Aus dem fehlenden Widerspruch des Betroffenen gegen angeblich vorausgegangene Werbesendungen
lässt sich kein konkludentes Einverständnis herleiten. Der rechtswidrige Übergriff zwingt nicht zum
Handeln, kommentarloses Dulden hat keinen Aussagewert.
4. In der Regel reicht bei allein vom Willen des Störers abhängigen Rechtsgutverletzungen dessen
einfache Erklärung, in Zukunft von weiteren Störungen abzusehen, nicht aus, um die tatsächliche
Vermutung zu widerlegen, dass weitere Beeinträchtigungen drohen. Jedenfalls dann, wenn die Störung
– wenn auch nur aus Rechtsgründen - bestritten wird, zeigt erst das Vertragsstrafenversprechen,
dass der Anspruchsgegner sich besserer Einsicht beugen und in Zukunft das beanstandete Verhalten unterlassen will.
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 08.09.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1358
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 10.10.2024 - I ZR 108/22, MIR 2024, Dok. 084
KERRYGOLD - Zum lauterkeitsrechtlichen Nachahmungsschutz bei verpackten Produkten (hier Butter und Mischstreichfette)
BGH, Urteil vom 26.01.2023 - I ZR 15/22, MIR 2023, Dok. 029
Entfernung von Metadaten - Zur urheberrechtlichen Bewertung der Löschung von Metadaten mit dem Namen des Lichtbildners aus Bilddateien
OLG Köln, Urteil vom 02.06.2023 - 6 U 17/23, MIR 2023, Dok. 051
Bezahlte Rezensionen im Internet - Zur natürlichen Handlungseinheit bei Zuwiderhandlungen gegen wettbewerbsrechtliche Unterlassungspflichten
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 12.01.2022 - 6 W 106/21, MIR 2022, Dok. 032
Keine Bedeutung von § 8c Abs. 2 Nr. 3 UWG für die Streitwertfestsetzung
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 15.11.2021 - 6 W 90/21, MIR 2021, Dok. 095