Rechtsprechung
BGH, Urteil vom 12.07.2007 - I ZR 18/04
Jugendgefährdende Medien bei eBay - Die wettbewerbsrechtliche Verkehrspflicht eines Telediensteanbieters hinsichtlich rechtverletzender fremder Inhalte konkretisiert sich als Prüfungspflicht entsprechend den zur Störerhaftung entwickelten Grundsätzen.
UWG § 3, 8 Abs. 1; JuSchG § 15 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2, § 24 Abs. 3, § 27 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 3 Nr. 2; TMG § 7 Abs. 2; EWG-RL 2000/31 Art. 14 Abs. 3, Art. 15 Abs. 1
Leitsätze:*1. Verstöße gegen das Verbot des Versandhandels mit jugendgefährdenden Medien beeinträchtigen
wettbewerblich geschützte Interessen der Verbraucher im Sinne des § 3 UWG.
2. Wer durch sein Handeln im geschäftlichen Verkehr die ernsthafte Gefahr begründet,
dass Dritte durch das Wettbewerbsrecht geschützte Interessen von Marktteilnehmern verletzen,
ist aufgrund einer wettbewerbsrechtlichen Verkehrspflicht dazu verpflichtet, diese Gefahr
im Rahmen des Möglichen und Zumutbaren zu begrenzen. Wer in dieser Weise gegen eine
wettbewerbsrechtliche Verkehrspflicht verstößt, ist Täter einer unlauteren Wettbewerbshandlung.
3. Die wettbewerbsrechtliche Verkehrspflicht des Betreibers einer Internet-Auktionsplattform
hinsichtlich fremder jugendgefährdender Inhalte konkretisiert sich als Prüfungspflicht,
zu deren Begründung es eines konkreten Hinweises auf ein bestimmtes jugendgefährdendes Angebot
eines bestimmten Anbieters bedarf. Der Betreiber der Plattform ist nicht nur verpflichtet,
dieses konkrete Angebot unverzüglich zu sperren, sondern muss auch zumutbare Vorsorgemaßnahmen
treffen, damit es möglichst nicht zu weiteren gleichartigen Rechtsverletzungen kommt.
4. Aus der wettbewerbsrechtlichen Verkehrspflicht des Betreibers einer Internet-Auktionsplattform
können sich neben der Verpflichtung, Angebote des konkreten Titels in Zukunft zu verhindern,
besondere Prüfungspflichten hinsichtlich anderer Angebote des Versteigerers ergeben,
der das ursprüngliche jugendgefährdende Angebot eingestellt hat.
5. Soweit sich eine wettebwerbsrechtliche Verkehrspflicht eines Telediensteanbieters hinsichtlich
rechtverletzender fremder Inhalte als Prüfungspflicht konkretisiert, setzt die Haftung des Teledienstanbieters
die Verletzung dieser Prüfungspflichten voraus.
Deren Bestehen wie Umfang richtet sich im Einzelfall nach einer Abwägung aller betroffenen Interessen
und relevanten rechtlichen Wertungen. Überspannte Anforderungen dürfen im Hinblick darauf,
dass es sich um eine erlaubte Teilnahme am geschäftlichen Verkehr handelt, nicht gestellt
werden. Entsprechend den zur Störerhaftung entwickelten Grundsätzen kommt es entscheidend darauf an,
ob und inwieweit dem in Anspruch Genommenen nach den Umständen eine Prüfung zuzumuten ist
(vgl. BGH, Urteil vom 10.10.1996, Az. I ZR 129/94, GRUR 1997, 313, 315 f. = WRP 1997, 325 - Architektenwettbewerb;
BGHZ 148, 13, 17 f. - ambiente.de; BGHZ 158, 236, 251 - Internetversteigerung I, jeweils m.w.N.). Damit wird einer
unangemessenen Ausdehnung der Haftung für Rechtsverstöße Dritter entgegengewirkt.
6. Im Rahmen solcher Prüfungspflichten dürfen dem Anbieter keine Anforderungen auferlegt werden,
die ein von der Rechtsordnung an sich gebilligtes Geschäftsmodell oder die Tätigkeit unverhältnismäßig gefährden.
Allerdings ist der Schutz des in der betreffenden Konstellation tangierten Rechtsguts und seine Bedeutung (hier: der Schutz
der Kinder und Jugendlichen vor dem Inhalt jugendgefährdender Medien) bei der Bewertung der Prüfungspflichten
stets entscheidend mit einzustellen. Hierbei kann jedoch allein die Bereitstellung, etwa einer Internet-Auktionsplattform
nicht schon Prüfungspflichten des Betreibers begründen. Nicht zuzumuten ist es dem Betreiber einer
Internet-Auktionsplattform darüber hinaus, jedes Angebot vor der Veröffentlichung im Internet
auf eine mögliche Rechtsverletzung hin zu untersuchen. Eine derartige Verpflichtung
(Stichwort: Überwachungspflichten) ist bereits nach § 7 Abs. 2 TMG ausgeschlossen.
7. Zu den Anforderungen an ein Altersverifikationsystem im (Internet-) Versandhandel mit
jugendgefährdenden Medien und den dahingenden Prüfungs- und
Handlungspflichten des Betreibers einer Internet-Auktionsplattform.
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 30.08.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1349
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Köln, Urteil vom 03.11.2023 - 6 U 149/22, MIR 2023, Dok. 082
Offenlegung - Die Nichterfüllung der Publizitätspflichten im Sinne der §§ 325 ff. HGB stellt einen Wettbewerbsverstoß gemäß § 3a UWG dar
LG Bonn, Urteil vom 31.08.2016 - 1 O 205/16, MIR 2017, Dok. 009
Zur Zulässigkeit der Verwendung von Marken und Unternehmenskennzeichen innerhalb der amazon-Suche
Bundesgerichtshof, MIR 2018, Dok. 012
Industrienähmaschinen - Zum wettbewerbsrechtlichen Nachahmungsschutz und zur gezielten Behinderung durch den Nachbau und die Nachahmung eines Produkts
BGH, Urteil vom 20.09.2018 - I ZR 71/17, MIR 2018, Dok. 055
"wenn dies geschieht wie nachfolgend wiedergegeben..." - Zur Bestimmung des Kerns der mit einem wettbewerbsrechtlichen Unterlassungstitels verbotenen Handlung
KG Berlin, Beschluss vom 25.03.2021 - 5 W 1135/20, MIR 2021, Dok. 046