Rechtsprechung
LG Augsburg, Urteil vom 24.04.2007 - Az. 3 O 678/06
Mehrwertdienste - Die Darlegungs- und Beweislast für die Inanspruchnahme von Mehrwertdiensten trägt grundsätzlich der Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen.
TKV § 16 Abs. 3; TDSV § 7 Abs. 3
Leitsätze:*1. Die Darlegungs- und Beweislast für die Inanspruchnahme von Leistungen, insbesondere
der Herstellung einer Verbindung trägt grundsätzlich der Anbieter von
Telekommunikationsdienstleistungen (BGH NJW 2004, 3183).
2. Macht der Anbieter von Telekommunikationsdienstleitsungen Vergütungsforderungen
von Mehrwertdienst-Infomationsanbietern im eigenen Namen geltend, ist es seine
Sache substantiiert dazulegen und bei Bestreiten zu beweisen, dass auch der jeweilige
Vertrag mit dem jeweiligen Anbieter der Mehrwertdienste zustande gekommen ist,
aus welchem die Forderung hergeleitet wird.
3. Ein Telekommunikationsunternehmen, dass den Kunden auf Bezahlung sog. Mehrwertdienste
in Anspruch nimmt, hat diesem eine Telefonrechnung vorzulegen, die ihn in die Lage versetzt,
den Inhalt der Rechnung qualifiziert zu bestreiten.
4. Aus dem Rechtsgedanken des § 16 Abs. 3 TKV ist zu entnehmen, dass dieses Risiko
der unbemerkten Herstellung von Verbindungen nicht der Anschlusskunde zu tragen hat.
MIR 2007, Dok. 168
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 01.05.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/670
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
LG Frankfurt a.M, Beschluss vom 15.10.2020 - 2-03 O 356/20, MIR 2020, Dok. 081
Phishing - Keine Haftung der Bank für einen aufgrund eines Phishing-Angriffs vom Kunden grob fahrlässig freigegebenen Überweisungsauftrag
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2024, Dok. 017
Konkludentes vorweggenommenes Bestreiten - Auch in einem vorausgegangenen Vortrag der Partei kann ein Bestreiten nachfolgender Behauptungen der Gegenseite liegen, wenn jener Vortrag diesen Behauptungen widerspricht
BGH, Beschluss vom 21.06.2022 - VIII ZR 285/21, MIR 2022, Dok. 070
ÖKO-TEST III - Zur unlauteren Ausnutzung der Wertschätzung einer Marke (hier Testlogo von ÖKO-TEST) und zum Schadenersatz bei einer solchen Markenverletzung
BGH, Urteil vom 16.12.2021 - I ZR 201/20, MIR 2022, Dok. 007
Erklärung des Widerrufs - Für die Erklärung eines Widerrufs nach § 355 Abs. 1 BGB aF braucht der Verbraucher das Wort "widerrufen" nicht zu verwenden.
BGH, Urteil vom 12.01.2017 - I ZR 198/15 , MIR 2017, Dok. 024