Rechtsprechung
Hanseatisches OLG, Urteil vom 14.02.2007 - Az. 5 W 15/07
"Unfrei unwirksam" - Eine Regelung, wonach unfrei zurückgesandte Waren im Rahmen des Widerrufs- und Rückgaberechts nicht zurückgenommen werden, ist unwirksam. Zum Einfluss der eBay-AGB auf den Vertragsschluss.
BGB §§ 312b, 320 ff, 355, 356, 357 Abs. 2 Satz 2; BGB-InfoVO 1 Abs. 1 Nr. 10; UWG §§ 3, 4 Nr. 11
Leitsätze:*1. Ein Unternehmer ist verpflichtet, den Verbraucher insbesondere über die gesetzliche
Gestaltung des Widerrufs- und Rückgaberechts bei Fernabsatzverträgen (§ 312 b BGB) in
zutreffender Weise zu informieren (vgl. §§ 355, 356, 357 Abs. 2 BGB, 1 Abs. 1 Nr. 10 BGB-InfoVO).
2. Eine Regelung in Allgemeinen Geschäftsbedingung (AGB) bzw. ein Hinweis - im Rahmen von
Fernabsatzgeschäften (hier: bei einem eBay Shop mit Verlinkung auf AGB) - darauf, dass unfreie
Waren bzw. Pakete im Rahmen der Ausübung des Widerrufs- und Rückgaberechts durch den Verbraucher
nicht zurückgenommen werden, widerspricht dem klaren Wortlaut der gesetzlichen Regelung des
§ 357 Abs. 2 Satz 2 BGB, wonach die Kosten der Rücksendung bei Widerruf und Rückgabe der
Unternehmer zu tragen hat. Denn der interessierte Verbraucher kann diese Regelung nur
dahin verstehen, dass das Widerrufs- und Rückgaberecht unter der Bedingung der Frankierung
der Sendung und somit seiner Vorleistungspflicht steht.
3. Nach § 357 Abs. 2 Satz 2 BGB zählt die Rücksendung der Ware im Falle des Widerrufs oder die
Rückgabe zu den Vertragspflichten des Unternehmers. Sowohl eine Belastung des Verbrauchers mit den Kosten der Rücksendung als auch die Belastung mit einer Vorleistungspflicht entspricht
nicht dem gesetzlichen Leitbild der §§ 320 ff BGB.
4. Im Rahmen des eBay-Handels ist ein Hinweis (hier: in mit dem eBay-Internetauftritt
verlinkten AGB) darauf, dass ein Vertrag erst bei Lieferung der Ware oder durch
Auftragsbestätigung in Textform zustandekommt gem. § 307 BGB unwirksam und nach §§ 3, 4 Nr. 11 UWG
wettbewerbswidrig. Insbesondere sieht § 9 der eBay-AGB auch für den Fall der sog.
"Sofort-Kauf-Option" vor, dass der Vertrag bereits dann zustande kommt, wenn der Käufer
die Option ausübt, d.h. seine Vertragserklärung abgibt. Hiernach wird dem Verkäufer
- bereits im Verhältnis eBay und Verkäufer - nicht zugestanden, den Vertragsschluss - alsdann im Verhältnis Verkäufer und Käufer - von der Übersendung der Ware oder einer Bestätigung in Textform abhängig zu machen. eBay-Verkäufe, auch in der Form der Sofort-Verkäufe, haben durch die vorgegebenen AGB von eBay eine besondere rechtliche Ausgestaltung auch hinsichtlich des
Vertragsschlusses erfahren, denen sich die Nutzer - Verkäufer wie Käufer - zu unterwerfen
haben. Soweit damit die AGB eines eBay-Verkäufers hiervon zum Nachteil der Käufer
abweichen, benachteiligt dies den Käufer nach den Geboten von Treu und Glauben unangemessen und verstößt gegen § 307 Abs. 1 BGB.
5. Bei §§ 312c ff. BGB handelt es sich um Vorschriften, die dazu bestimmt sind, im Interesse
der Marktteilnehmer das Marktverhalten zu regeln (§ 4 Nr. 11 UWG). § 307 BGB kann in Zusammenhang mit den in AGB geregelten - zum Vertragschluss führenden - Willenserklärungen (hier: eBay Handel) eine das Marktverhalten regelnde Norm im Sinne von § 4 Nr. 11 UWG darstellen.
MIR 2007, Dok. 150
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 18.04.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/652
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 16.01.2020 - I ZR 74/16, MIR 2020, Dok. 017
Berechtigte Gegenabmahnung - Eine berechtigte Abmahnung ist nicht deshalb rechtsmissbräuchlich, weil sie eine Reaktion auf die Abmahnung eines vergleichbaren Verstoßes ist
BGH, Urteil vom 21.01.2021 - I ZR 17/18, MIR 2021, Dok. 028
Im Zweifel Verbraucher - Schließt eine natürliche Person ein Rechtsgeschäft objektiv zu einem Zweck, der weder ihrer gewerblichen noch selbständigen beruflichen Tätigkeit zuzurechnen ist, liegt im Zweifel ein Verbraucherhandeln vor
BGH, Urteil vom 07.04.2021 - VIII ZR 191/19, MIR 2021, Dok. 045
2 Widerrufsbelehrungen - Es verstößt nicht gegen die Informationspflichten aus §§ 312d BGB, Art. 246a § 1 Abs. 2 EGBGB, wenn jeweils eine Widerrufsbelehrung für Speditionsware und für Standardware vorgehalten wird
OLG Köln, Urteil vom 23.04.2021 - 6 U 149/20, MIR 2021, Dok. 048
Kabel-TV-Anschluss - § 43b Satz 1 und 2 TKG a.F. stellen Marktverhaltensregelungen im Sinne von § 3a UWG dar, die eine Betriebskostenumlage von Kabelanschlusskosten durch den Vermieter ermöglichen, wenn der Mietvertrag auf unbestimmte Zeit geschlossen und vor Ablauf von 24 Monaten kündbar ist
BGH, Urteil vom 18.11.2021 - I ZR 106/20, MIR 2022, Dok. 003