Rechtsprechung
OLG Hamm, Urteil vom 27.11.2006 - Az. 6 U 106/05
ringlockschuppen.com - Hat ein Namensrechtinhaber die Domain mit seinem Namen in richtiger Schreibweise unter einer bestimmten Top-Level-Domain inne, kann eine Sperrwirkung durch die Registrierung des Namens in einer anderen Schreibweise grundsätzlich nicht entstehen.
BGB § 12
Leitsätze:*1. § 12 BGB schützt nicht nur natürliche, sondern auch juristische Personen,
wobei der Namensschutz auch den mit der Firma identischen oder den von ihm abgeleiteten
Domain-Namen erfasst. Um einen Namen i.S.d. § 12 BGB handelt es sich dann, wenn eine
Bezeichnung Namensfunktion und Unterscheidungskraft besitzt. Dies ist auch dann der Fall,
die Bezeichnung in einem (geografischen) Raum/Gebiet Verkehrsgeltung erlangt hat.
2. Bei den im Geschäftsverkehr geführten Namen ist nur ein geschäftliches Interesse schutzwürdig.
Der aus § 12 BGB abgeleitete namensrechtliche Schutz einer Unternehmensbezeichnung ist auf
den Funktionsbereich des betreffenden Unternehmens beschränkt und reicht nur soweit, wie
geschäftliche Beeinträchtigungen zu befürchten sind. Das ist bei einer Nutzung durch
einen Dritten außerhalb des geschäftlichen Verkehrs regelmäßig nicht der Fall.
3. Hat ein Namensrechtinhaber die Domain mit seinem Namen in der richtigen Schreibweise
unter einer bestimmten Top-Level-Domain (etwa: .de) inne, kann eine Sperrwirkung durch
die Registrierung des Namens in einer nur geringfügig anderen Schreibweise (hier:
ringlockschuppen.com statt ringlokschuppen.com) grundsätzlich nicht entstehen.
4. Eine sog. "Vertipperdomain" kann dann nicht zu einer Interessenverletzung des Namensrechtsinhabers
führen, solange nicht der Eindruck entsteht, dass es sich um eine Seite des Namensrechtsinhaber handelt bzw.
eine Seite, die sich mit dem Namensrechtinhaber befasst, oder die Ähnlichkeit mit seinen Dienstleistungen
hat, und zwar in einer Weise, die geschäftsschädigend ist, die also ein schutzwürdiges geschäftliches
Interesse verletzt. Ähnlich wie im Fall der Gleichnamigkeit bei gleicher Priorität könnte dann
die Pflicht bestehen, einen klarstellenden Vermerk sowie einen Link zur Homepage
des Namensrechtsinhaber anzubringen, um eine Verwechslungsgefahr auszuschließen.
MIR 2007, Dok. 133
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 07.04.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/635
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Rostock, Beschluss vom 08.11.2021 - 2 U 25/21, MIR 2021, Dok. 100
Scraping - EUR 3.000,00 Gesamtstreitwert in datenschutzrechtlichen Verfahren wegen einem Facebook-Datenleck
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 11.07.2024 - 6 W 36/24, MIR 2024, Dok. 066
Perspektive Luftraum - Drohnenaufnahmen sind nicht von der urheberrechtlichen Panoramafreiheit gedeckt
Oberlandesgericht Hamm, MIR 2023, Dok. 039
Fly me to the... - Der Anwendungsbereich des § 14 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 UWG beschränkt sich nicht auf Verstöße gegen internetspezifische Kennzeichnungsvorschriften oder Verstöße gegen Kennzeichnungsvorschriften im elektronischen Rechtsverkehr
OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.12.2021 - I-20 U 83/21, MIR 2021, Dok. 101
Ritter Sport - Markenschutz für quadratische Schokoladenverpackung
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 040