Rechtsprechung
OLG Stuttgart, Urteil vom 22.02.2007 - Az. 2 U 132/06
Unzulässige Weitergabe von Kundendaten & Marktbezug - Der Erwerb von Kundendaten - deren Weitergabe nach § 28 Abs. 3 BDSG unzulässig ist - hat jedenfalls dann Marktbezug, wenn die Auswirkungen auf den Wettbewerb nicht mehr bloßer Reflex des in der Weitergabe selbst liegenden Rechtsverstoßes sind.
UWG § 3, § 4 Nr. 11, § 7; BDSG § 28
Leitsätze:*1. Ein Unternehmen (hier: Telekommunikations-Dienstleister), das Daten einschließlich Bankverbindung
seiner Kunden ohne deren Einverständnis an ein anderes mit ihm durch Provisionsvereinbarung verbundenes
Unternehmen (hier: Lotterieeinnahmestelle) bewusst für dessen Wettbewerbszwecke weitergibt, kann gemäß
§§ 3, 4 Nr. 11 UWG i. V. m. § 28 BDSG als Teilnehmer einer unlauteren Wettbewerbshandlung des anderen
Unternehmens auf Unterlassung in Anspruch genommen werden.
2. Nach § 4 Nr. 11 UWG handelt unlauter, wer einer gesetzlichen Vorschrift zuwiderhandelt, die auch dazu bestimmt
ist, im Interesse der Marktteilnehmer (§ 2 Abs. 1 Nr. 2 UWG) das Marktverhalten zu regeln.
Dieser Gesetzeszweck ist nicht nur dem Gesetzeswortlaut zu entnehmen, sondern kann sich auch aus sonstigen Umständen
wie beispielsweise den Gesetzgebungsmaterialien ergeben (BGH, Urteil vom 29. Juni 2006 - I ZR 171/03 - WRP 2007, 177
ff, Tz 12).
3. Dem Erwerb von Kundendaten, deren Weitergabe gegen § 28 Abs. 3 BDSG verstößt, hat jedenfalls dann Marktbezug,
wenn der Empfänger, der um die rechtswidrige Weitergabe derselben
weiß, diese Daten zu Werbezwecken oder in sonstiger Weise wettbewerbserheblich verwenden will und verwendet.
Denn der Empfänger bewirkt den in der Weitergabe liegenden Rechtsbruch gezielt zu dem Zweck, sich einen wettbewerbsrechtlichen
Vorteil zu verschaffen. Dann sind die - durch die wettbewerbsrelevante Verwendung der Daten sind die durch deren Weitergabe
hervorgerufenen - Auswirkungen auf den Wettbewerb aber nicht mehr bloßer Reflex des in der Weitergabe selbst liegenden Rechtsverstoßes.
4. Der unbefugte Kontozugriff ist ein schwer wiegender Eingriff in die Rechte des Verbrauchers und stellt eine unzumutbare
Belästigung i.S.d. § 7 UWG dar. Denn der Betroffene gerät in Zugzwang. Er muss der Lastschrift widersprechen, um
die rechtsgrundlose Abbuchung rückgängig zu machen, wobei dieser Widerspruch nicht unbefristet möglich ist.
Gegebenenfalls ist der Betroffene auch gezwungen seine Rechte gerichtlich geltend zu machen. Zudem wird sich ein nicht unerheblicher Teil
der Verbraucher genötigt sehen Rechtsrat einzuholen. Insoweit verursachen die von dem betroffenen Verbraucher zu ergreifenden
Maßnahmen, um die Folgen des unberechtigten Zugriffs rückgängig zu machen, einen erheblichen Aufwand an Zeit und nicht
unerhebliche Kosten. Hinzu tritt die bei vielen Verbrauchern damit einhergehende Verunsicherung.
MIR 2007, Dok. 108
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 23.03.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/610
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG München, Beschluss vom 16.09.2021 - 29 U 3437/21 Kart, MIR 2021, Dok. 083
Deep-Fake-Werbevideo mit Prominenten - Eine Social-Media-Plattform muss (erst) nach einem Hinweis auf einen rechtsverletzenden Post auch (nur) sinngleiche Inhalte sperren
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2025, Dok. 022
Coty Germany - Keine Markenbenutzung durch (kenntnislose) reine Lagerung von markenrechtsverletzenden Waren durch Amazon
EuGH, Urteil vom 02.04.2020 - C-567/18, MIR 2020, Dok. 028
Vollsynthetisches Motorenöl - Irreführung über wesentliche Merkmale einer Ware durch unrichtige Angaben über die Zugehörigkeit zu einer Produktkategorie
BGH, Urteil vom 21.06.2018 - I ZR 157/16, MIR 2018, Dok. 048
Kinderzahnarztpraxis - Zum Verkehrsverständnis und dessen Beurteilung aus der eigenen Sachkunde und Lebenserfahrung des Gerichts im Bereich der Kinderzahnheilkunde
BGH, Urteil vom 07.04.2022 - I ZR 217/20, MIR 2022, Dok. 035