Rechtsprechung
BGH, Beschluss vom 28.11.2006 - Az. 1 BGs 186/2006
"Online Computer-Durchsuchung II" - Die heimliche Ausforschung eines Computers entspricht in ihrem Gewicht und in der beabsichtigten Vorgehensweise dem "großen Lauschangriff" des § 100c StPO, auch wenn sich der Datenträger nicht in einer Wohnung befinden sollte.
StPO § 100c, §100a, § 100b, § 102, § 103, § 110
Leitsätze:*1. Die Durchsuchung gemäß §§ 102, 103 StPO erfasst nach der Gesetzessystematik den grundsätzlich offenen körperlichen Zugriff
auf Beweismittel (oder Einziehungsgegenstände usw.) bzw. die Träger von Beweismitteln. Demgegenüber findet der heimliche
Zugriff mit technischen (elektronischen) Mitteln seine abschließende Grundlage in den §§ 100a bis 100b StPO.
2. Die "Durchsuchung" des Datenbestands eines gegenständlich sicher gestellten Computers entspricht der Durchsicht von - sicher
gestellten - Papieren gemäß § 110 StPO, etwa von Geschäftsunterlagen eines Unternehmens.
3. Die heimliche Ausforschung eines Computers entspricht in ihrem Gewicht und in der beabsichtigten Vorgehensweise dem
"großen Lauschangriff" des § 100c StPO, auch wenn sich der Datenträger nicht in einer Wohnung befinden sollte.
Die auf einem Computer gespeicherten Daten sind häufig entsprechend sensibel wie das in einer Wohnung vertraulich gesprochene Wort.
MIR 2006, Dok. 269
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 14.12.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/487
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
AG Bonn, Urteil vom 09.05.2018 - 111 C 136/17, MIR 2018, Dok. 036
Erhebliche Behinderung des plattformunabhängigen Onlinevertriebs - Unzulässigkeit der "engen Bestpreisklauseln" von Booking.com bestätigt
Bundesgerichtshof, MIR 2021, Dok. 040
Unzulässige Werbung bei Xing, Facebook, LinkedIn oder WhatsApp & Co. - Nachrichten über Social Media-Dienste sind elektronische Post im Sinne von § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG a.F.
OLG Hamm, Hinweisbeschluss vom 03.05.2023 - 18 U 154/22, MIR 2023, Dok. 058
Eingang beim Gericht bei Übermittlung via beA - Ein über das beA eingereichtes Dokument ist wirksam beim zuständigen Gericht eingegangen, wenn es auf dem Empfänger-Intermediär für dieses Gericht im Netzwerk für das EGVP gespeichert wurde
BGH, Beschluss vom 30.11.2022 - IV ZB 17/22, MIR 2022, Dok. 099
Kulturchampignons II – Keine Irreführung, wenn gesetzlich eine bestimmte Kennzeichnung vorgeschrieben ist und das so gekennzeichnete Produkt den gesetzlichen Kriterien entspricht
BGH, Urteil vom 16.01.2020 - I ZR 74/16, MIR 2020, Dok. 017