Rechtsprechung
BGH, Beschluss vom 28.11.2006 - Az. 1 BGs 186/2006
"Online Computer-Durchsuchung II" - Die heimliche Ausforschung eines Computers entspricht in ihrem Gewicht und in der beabsichtigten Vorgehensweise dem "großen Lauschangriff" des § 100c StPO, auch wenn sich der Datenträger nicht in einer Wohnung befinden sollte.
StPO § 100c, §100a, § 100b, § 102, § 103, § 110
Leitsätze:*1. Die Durchsuchung gemäß §§ 102, 103 StPO erfasst nach der Gesetzessystematik den grundsätzlich offenen körperlichen Zugriff
auf Beweismittel (oder Einziehungsgegenstände usw.) bzw. die Träger von Beweismitteln. Demgegenüber findet der heimliche
Zugriff mit technischen (elektronischen) Mitteln seine abschließende Grundlage in den §§ 100a bis 100b StPO.
2. Die "Durchsuchung" des Datenbestands eines gegenständlich sicher gestellten Computers entspricht der Durchsicht von - sicher
gestellten - Papieren gemäß § 110 StPO, etwa von Geschäftsunterlagen eines Unternehmens.
3. Die heimliche Ausforschung eines Computers entspricht in ihrem Gewicht und in der beabsichtigten Vorgehensweise dem
"großen Lauschangriff" des § 100c StPO, auch wenn sich der Datenträger nicht in einer Wohnung befinden sollte.
Die auf einem Computer gespeicherten Daten sind häufig entsprechend sensibel wie das in einer Wohnung vertraulich gesprochene Wort.
MIR 2006, Dok. 269
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 14.12.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/487
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2019, Dok. 015
Internet-Radiorecorder - Zur urheberrechtlichen Zulässigkeit des Anbietens und der Nutzung eines Internet-Radiorecorders
BGH, Urteil vom 05.03.2020 - I ZR 32/19, MIR 2020, Dok. 049
Grenzen bei der Berücksichtigung gerichtsbekannter Tatsachen - Der Umstand, dass eine Tatsache gerichtsbekannt ist, ersetzt regelmäßig nicht den entsprechenden Parteivortrag, sondern nur die Beweisbedürftigkeit
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 09.06.2022 - 6 U 134/21, MIR 2022, Dok. 052
Vollziehung einer Beschlussverfügung - Die Zustellung einer von dem Prozessbevollmächtigten des Antragstellers angefertigten beglaubigten Abschrift der einfachen Abschrift einer Beschlussverfügung genügt nicht den Anforderungen gemäß §§ 928, 936 ZPO.
OLG Koblenz, Beschluss vom 04.05.2017 - 9 W 650/16, MIR 2017, Dok. 023
Nichtzulassungsbeschwerde und Zeugenbeweis - Im Verfahren über die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision ist das Angebot auf Vernehmung eines Zeugen zur Glaubhaftmachung nicht geeignet
BGH, Beschluss vom 24.11.2022 - I ZR 25/22, MIR 2023, Dok. 017