Rechtsprechung
OLG Karlsruhe, Urteil vom 25.10.2006 - Az. 6 U 35/06
E-Mail-Spamming mit Gemeinschaftsmarke - Durch die Verwendung einer E-Mail-Absenderadresse kann ein mit einer Marke indentisches Zeichen markenmäßig gebraucht werden.
GMVO Art. 9 Abs. 1 lit. a; MarkenG §§ 20, 125b Nr.2 i.V.m. §§ 14 Abs. 6,19
Leitsätze:*1. Nach Art. 9 Abs. 1 lit. a GMVO gewährt die Gemeinschaftsmarke ihrem Inhaber ein
ausschließliches Recht, das es ihm gestattet, Dritten zu verbieten, ohne seine Zustimmung
im geschäftlichen Verkehr ein mit der Gemeinschaftsmarke identisches Zeichen
für Waren oder Dienstleistungen zu benutzen, die mit denjenigen identisch sind, für die
sie eingetragen sind.
2. Durch die Verwendung einer E-Mail-Absenderadresse (hier: E-Mail-Spamming mit "xxx@h.com") kann
ein mit einer Marke indentisches Zeichen (hier: "h") markenmäßig gebraucht werden.
Ein markenmäßiger Gebrauch liegt vor, wenn das Zeichen in der Weise verwendet wird, dass es im
Rahmen des Produktabsatzes die gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen von
Waren oder Dienstleistungen anderer Unternehmer unterscheidet.
MIR 2006, Dok. 261
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 09.12.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/479
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 22.03.2018 - I ZR 265/16, MIR 2018, Dok. 034
Umfang und Inhalt des Auskunftsanspruchs gegenüber einem Versicherer - Zum Auskunftsanspruch aus Art. 15 Abs. 1 und 3 DSGVO
BGH, Urteil vom 16.04.2024 - VI ZR 223/21, MIR 2024, Dok. 040
Internet-Werbeblocker AdBlock Plus nicht wettbewerbswidrig
Bundesgerichtshof, MIR 2018, Dok. 021
ORTLIEB II - Zur Markenverwendung in Google-Anzeigen, die auch auf Produkte von Drittanbietern verweisen
BGH, Urteil vom 25.07.2019 - I ZR 29/18, MIR 2019, Dok. 027
Aufgabe der Anspruchsberühmung genügt nicht - Das Feststellungsinteresses für eine negative Feststellungsklage entfällt erst mit einem förmlichen Anspruchsverzicht des Anspruchstellers
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 16.01.2024 - 6 W 83/23, MIR 2024, Dok. 037